Oase 50499 Manuale Utente

Pagina di 76
 
- DE - 
−  Der Anschluss des Gerätes ist nur erlaubt, wenn die elektrischen Daten von Gerät und Stromversorgung 
übereinstimmen. Die Gerätedaten befinden sich auf dem Typenschild am Gerät, oder auf der Verpackung, oder in 
dieser Anleitung. 
−  Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA 
abgesichert sein. 
−  Verlängerungsleitungen und Stromverteiler (z.B. Steckdosenleisten) müssen für die Verwendung im Freien geeignet 
sein (spritzwassergeschützt). 
−  Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit dem 
Kurzzeichen H05RN-F. Verlängerungsleitungen müssen der DIN VDE 0620 genügen. 
−  Schützen Sie Steckerverbindungen vor Feuchtigkeit. 
−  Schließen Sie das Gerät nur an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose an. 
Sicherer Betrieb 
−  Bei defekten elektrischen Leitungen oder defektem Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden. 
−  Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der elektrischen Leitung.  
−  Verlegen Sie alle Leitungen geschützt, so dass Beschädigungen ausgeschlossen sind und niemand darüber fallen 
kann. 
−  Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder zugehöriger Teile, wenn Sie nicht ausdrücklich in der Anleitung 
dazu aufgefordert werden. 
−  Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.  
−  Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor. 
−  Lassen Sie Reparaturen nur von OASE-autorisierten Kundendienststellen durchführen. 
−  Die Anschlussleitungen können nicht ersetzt werden. Bei einer beschädigten Leitung muss das Gerät bzw. die 
Komponente entsorgt werden. 
−  Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im Wasser aufhalten! 
−  Halten Sie die Steckdose und den Netzstecker trocken. 
Wichtig! Das Gerät ist mit einem Permanentmagneten ausgestattet. Das Magnetfeld kann Herzschrittmacher 
beeinflussen. 
Montage (A) 
Kürzen Sie die Stufenschlauchtüllen soweit, dass die Anschlussöffnung dem Schlauchdurchmesser entspricht. Da-
durch vermeiden Sie Druckverluste. 
An der Filterpumpe Schlauch auf die Stufenschlauchtülle aufschieben bzw. aufdrehen, mit Schlauchklemmen sichern 
und auf das Anschlussgewinde der Filterpumpe aufschrauben. 
Aufstellen 
Stellen Sie die Filterpumpe im Teich möglichst waagerecht auf einen festen, schlammfreien Untergrund, so dass sie 
komplett mit Wasser bedeckt maximal 2 m unter dem Wasserspiegel positioniert ist. 
Inbetriebnahme 
 
 
Achtung! Empfindliche elektrische Bauteile. 
Mögliche Folge: Das Gerät wird zerstört. 
Schutzmaßnahme: Gerät nicht an eine dimmbare Stromversorgung anschließen. 
 
 
 
Achtung! Pumpe darf nicht trockenlaufen. 
Mögliche Folge:
 Pumpe wird zerstört. 
Schutzmaßnahme: Regelmäßig den Wasserstand kontrollieren. Das Gerät muss generell unterhalb des 
Wasserspiegels positioniert sein. 
 
 
Achtung! Der eingebaute Temperaturwächter schaltet die Pumpe bei Überbelastung automatisch aus. 
Nach Abkühlung des Motors wird die Pumpe automatisch wieder eingeschaltet. Unfallgefahr! 
So stellen Sie die Stromversorgung her: 
Einschalten: Netzstecker in die Steckdose stecken. Das Gerät schaltet sich sofort ein, wenn die Stromverbindung 
hergestellt ist. 
Ausschalten: Netzstecker ziehen.