Ea Elektro Automatik EA Elektro-Automatik EA-PS 2042-20B 320W 1 Output Programmable DC Power Supply, Switched Mode, Bench 39200114 Manuale Utente

Codici prodotto
39200114
Pagina di 20
4
DE
Bedienungsanleitung 
PS 2000 B Single Serie
Stand: 27.02.2012
1.  Einleitung
Die Labornetzgeräte der Serie PS 2000B sind sehr kom-
pakte und robuste Geräte, die auf kleinem Raum eine Viel-
zahl von interessanten Möglichkeiten bieten. Die Geräte 
eignen sich aufgrund des berührungsfreien Aufbaus und 
der einfachen Handhabung besonders für den Einsatz in 
Schule, Ausbildung, Werkstatt oder Labor.
Es sind drei Leistungsklassen mit 100W, 160W oder 320W 
verfügbar. 
Über  die  gängigen  Funktionen  von  Netzgeräten  hinaus 
können  zum  Beispiel  die  Tasten  und  Einsteller  gegen 
ungewollte Veränderung der Sollwerte gesperrt oder eine 
Abschaltung des Ausgangs bei Überschreiten einer einstell-
baren Spannungs- bzw. Stromschwelle erreicht werden. 
Weiterhin ist eine fest integrierte USB-Schnittstelle vorhan-
den, die es ermöglicht, das Gerät mittels eines PCs und 
einer Software fernzusteuern und zu überwachen.
2.  Installation
2.1  Netzanschluß
Das Gerät wird über das beiliegende Netzanschlußkabel 
angeschlossen und geerdet. Deshalb darf das Gerät nur 
an einer Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Diese 
Maßnahme darf nicht durch Verwendung einer Anschluss-
leitung ohne Schutzleiter unwirksam gemacht werden.
Die Absicherung des Gerätes erfolgt über eine 5 x 20mm 
Schmelzsicherung,  die  sich  in  der  Netzbuchse  in  einer 
Schublade befindet. Wert siehe Typenschild oder Siche-
rungsaufdruck.
2.2  Lasten anschließen
Der  Lastausgang  befindet  sich  auf  der  Vorderseite  des 
Gerätes.  Der Ausgang  ist 
nicht  über  eine  Sicherung 
abgesichert.  Um  Beschädigungen  des  Verbrauchers  zu 
vermeiden, sind die für den Verbraucher zulässigen Nenn-
werte stets zu beachten.
Über das Gerät
3.  Ansichten
3.1  Bedien- und Anschlußelemente
 Netzschalter
Dient zum Einschalten oder Ausschalten des Gerätes.
 Taster „Preset“
Dient zur Umschaltung der Anzeige auf die Sollwerte. 
Weiterhin  wird  mit  der  Taste  die  Bedienfeldsperre 
aktiviert. Siehe Abschnitte 5.4 und 5.5.
 Anzeige
Diese blaue LCD-Anzeige bietet alle wichtigen Infor-
mationen auf einen Blick.
 Einsteller „Voltage“
Dient zum Einstellen der Ausgangsspannung oder der 
Überspannungsschwelle OVP.
 Mini-USB-Buchse
Dient zum Anschluß des Gerätes an einen PC. Siehe 
 Einsteller „Current“
Dient zur Einstellung des Stromes oder der Überstrom-
schwelle OCP.
 Taster „On/Off“
Dient  zum  Einschalten  oder Ausschalten  des Aus-
ganges.
 Leistungsausgang, gepolt, Sicherheitsbuchsen
Die  Buchsen  können  zum  Einstecken  von  4mm 
Büschelsteckern  (offen  oder  geschlossen)  ver-
wendet  werden.  Die  Buchse  zwischen  den  beiden 
DC-Ausgangsbuchsen  ist  mit  dem  Schutzleiter  der 
Netzzuleitung verbunden und kann zur Erdung eines 
angeschlossenen Verbrauchers genutzt werden.
 Temperaturgeregelter Lüfter
Nur bei 320W-Modellen. Luftaustritt nach hinten. Um 
ausreichende Belüftung zu gewährleisten, ist hinter 
dem  Gerät  ausreichend  Platz,  jedoch  mindestens 
10cm freizulassen. Der Lüfter kann man bei starker 
Erwärmung des Gerätes hohe Drehzahlen erreichen 
und somit eine gewisse Geräuschbelastung erreichen.