Extech HD-300 Anemometer HD300 Scheda Tecnica

Codici prodotto
HD300
Pagina di 12
HD300-EU   V2.0   4/08 
Batterieaustausch 
Wenn das Batteriesymbol auf dem LCD erscheint, muss die 9-V-Batterie ersetzt werden. 
1. 
Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Messgerätes. 
2. 
Drücken Sie den Pfeil oberhalb des Kippständers hinein und nach unten. 
3. 
Ersetzen Sie die 9-V-Batterie und setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.  
 
Sie als Verbraucher sind rechtlich verpflichtet (Batterieverordnung), gebrauchte 
Batterien und Akkumulatoren zurückzugeben; die Entsorgung in den Hausmüll ist 
verboten! 
Sie können Ihre Batterien / Akkumulatoren kostenlos an den Sammelstellen in 
Ihrer Gemeinde oder überall dort, wo Batterien verkauft werden, abgeben! 
 
Entsorgung
 
Befolgen Sie die rechtlichen Vorschriften bezüglich der Entsorgung des Gerätes 
am Ende seiner Lebensdauer. 
 
 
 
 
Deaktivierung der automatischen Abschaltung 
Das HD300 ist so programmiert, dass es sich nach 15 Minuten Leerlauf automatisch 
abschaltet. Damit soll die Lebensdauer der Batterie verlängert werden, wenn das 
Messgerät versehentlich eingeschaltet gelassen wurde. (Hinweis: Wenn sich das 
Messgerät im „CFF/CMM“- oder im „AVG“-Modus befindet, ist die automatische 
Abschaltung deaktiviert.) 
Zur Deaktivierung der Funktion: 
1. 
Schalten Sie das Messgerät AUS. 
2. 
Schalten Sie das Messgerät EIN, während Sie die Taste IRT 
 gedrückt halten. 
3. 
Lassen sie die Taste los, wenn 
 auf dem Display erscheint. 
4. 
Das Messgerät bleibt nun eingeschaltet, bis der Benutzer es manuell wieder 
ausschaltet. 
5. 
Beim nächsten Ausschalten des Messgerätes wird die automatische Abschaltung 
wieder aktiviert. 
USB-PC-Interface und Software 
Das HD200 ist mit einer Kommunikationsbuchse an seiner oberen linken Seite 
ausgestattet. Das mitgelieferte Kabel verbindet diese Buchse mit dem USB-Anschluss 
eines PCs. Die mitgelieferte Software ermöglicht es dem Benutzer, Messwerte auf dem PC 
zu betrachten und zu speichern. Bedienung und Ausstattung werden in der in der Software 
integrierten Hilfe (HELP) erklärt.