Conrad Energy remote control ARF 2185 mm ROC006 Scheda Tecnica

Codici prodotto
ROC006
Pagina di 124
18
12. Überprüfen der Steuerfunktionen
Bevor Sie mit Ihrem Modell zum ersten Mal starten, ist es erforderlich, sich mit den Steuerfunktionen vertraut zu 
machen und die Modellfunktionen zu testen. 
Die nachfolgenden, in Bild 10 dargestellten Funktionen sind nur Empfehlungen für Mode 2. Orientieren Sie sich 
nach den Möglichkeiten Ihrer Funkfernsteuerung und nach Ihren eigenen Vorstellungen zur Anlenkung aller Ruder. 
Sollten bei der Verwendung einer hochwertigen Computer-Funkfernsteuerung alle Servos an einen jeweils eigenen 
Empfängerausgang angeschlossen werden, so sind zusätzlich ca. 30 cm lange Servo-Verlängerungskabel in der 
notwendigen Anzahl erforderlich.
Folgende Funktionen werden empfohlen:
1) Höhenruder: 
Gleichsinniges Auf/Ab der Höhenruder (wenn die Seitenruderfunktion gewünscht ist, nur mit V-Mixer / Computer-
Funkfernsteuerung möglich; wollen Sie keine Seitenruderfunktion, müssen beide Servos mit einem Y-Kabel 
zusammengeschlossen werden)
2) Seitenruder: 
Gegenläufige Aussteuerung der Höhenruder (nur mit V-Mixer / Computer-Funkfernsteuerung möglich)
3) Querruder:  
Gegensinniges Auf/Ab der äußeren Ruderklappen. Bei einer Computer- Funkfernsteuerung könnten zusätzlich für 
agileres Steuerverhalten die Wölbklappen gleichsinnig mit angesteuert werden. Auch könnten die Wölbklappen mit 
geringen, gleichsinnigen Ausschlägen nach unten die Segelleistung des Modell verbessern.
4) Butterfly:
Beide Querruder fahren gleichsinnig nach oben, die Wölbklappen fahren gleichsinnig nach unten. Diese Funktion 
nennt man „Butterfly“ oder auch Krähenstellung und dient als Landehilfe (der Auftrieb wird reduziert). Auch diese
Funktion kann nur mit einer hochwertigen Computer-Funkfernsteuerung eingestellt werden. 
5) Motor: 
Mit einem Schaltkanal wird der Motor ein- bzw. ausgeschaltet. Hierzu empfehlen wir, den Flugregler bei der Start-
charakteristik  auf „ sehr sanft“ einzustellen. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel 14 zur Programmierung 
des Flugreglers.
  Achtung!
 
Vergewissern Sie sich, dass bei einem Funktionstest keine losen Teile wie Papier, Folien oder sonstige 
Gegenstände vom Propeller angesaugt werden können. 
 
Achten Sie ebenfalls darauf, dass das Modell bei diesem Test sicher gehalten wird und sich keine Beklei-
dungs- oder Körperteile im Dreh- und Gefahrenbereich des Propellers befinden. Es besteht Verletzungs-
gefahr!
 
Alternativ können Sie für die Einstellarbeiten die Klappluftschraube vom Motor lösen. Beachten Sie hierzu 
die Hinweise im Kapitel 15 zum Wechsel der Klappluftschraube.
Empfohlende Ruderausschläge:
Höhenruder 12 mm / 12 mm 
Seitenruder  12 mm / 12 mm
Querruder 18 mm / 18 mm 
Wölbklappen 18 mm nach unten