DeLonghi DMX 664 V Scheda Tecnica

Pagina di 17
7
EINLEITUNG
Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaffee-/Cappuccino-Vollau-
tomaten „ESAM04.120“.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungs-
anleitung durchzulesen.
Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaf-
feemaschine.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung 
Wichtige Hinweise werden mit folgenden Symbolen gekenn-
zeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt beachtet werden.
 Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von lebensgefährlichen Ver-
letzungen durch Stromschlag sein.
 
 Achtung!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verletzungen oder Ge-
räteschäden sein.
 Verbrühungsgefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verbrühungen oder Ver-
brennungen sein.
 Merke :
Ratschläge und wichtige Informationen für den Benutzer wer-
den durch dieses Symbol gekennzeichnet.
Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschrei-
bung des Gerätes (S. 3) aufgeführten Legende. 
Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst 
diese durch Befolgen der in den Abschnitten „Bedeutung der 
Kontrolllampen“ auf S. 20 und „Problemlösung ” auf S. 21 zu 
beheben. 
Wenn  diese  keine  Abhilfe  schaffen  sollten  oder  Sie  weitere 
Erklärungen  wünschen,  wenden  Sie  sich  bitte  an  den  Kun-
dendienst  unter  der  im  Blatt „Kundendienst“  angegebenen 
Rufnummer.
Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sein, 
so rufen Sie bitte die in der Garantie angegebene Rufnummer 
an.
Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließ-
lich an den Technischen Kundendienst De’Longhi. 
Die Adresse finden Sie im der in der Verpackung der  Kaffeema-
schine beigelegten Garantieschein.
SICHERHEIT
Grundlegende Sicherheitshinweise
 Gefahr! 
Da das Gerät mit Strom betrieben wird, können Stromschläge 
nicht ausgeschlossen werden.
Halten  Sie  sich  daher  bitte  an  die  folgenden  Sicherheitshin-
weise:
t %BT(FSÊUOJFNBMTNJUGFVDIUFOPEFSOBTTFO)ÊOEFOC[X
Füßen berühren.
t %FO/FU[TUFDLFSOJDIUNJUOBTTFO)ÊOEFOCFSàISFO
t 4JDIFSTUFMMFO  EBTT EJF WFSXFOEFUF 4UFDLEPTF TUFUT FJO-
wandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den 
Netzstecker trennen können.
t ;VN5SFOOFOEFT/FU[TUFDLFSTBVTEFS4UFDLEPTFEJSFLU
am Stecker selbst ziehen. 
 
Niemals am Kabel ziehen, weil es sonst beschädigt wer-
den könnte.
t 6NEBT(FSÊUWPMMTUÊOEJHBV•FS4QBOOVOH[VTFU[FO EFO
auf der Rückseite des Gerätes angebrachten Hauptschal-
ter auf Pos. 0 (Abb. 6) stellen. 
t #FJ %FGFLUFO EFT (FSÊUFT WFSTVDIFO 4JF CJUUF OJDIU  FT
selbst zu reparieren.
 
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus 
der Steckdose und wenden Sie sich an den Technischen 
Kundendienst.
t #FJ 4DIÊEFO BN /FU[TUFDLFS PEFS BN /FU[LBCFM MBTTFO
Sie  diese  ausschließlich  vom Technischen  Kundendienst 
De’Longhi ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
 Achtung! 
Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Schaumpolystyrol) ist 
außer Reichweite von Kindern aufzubewahren.
 Achtung! 
Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich 
Kindern) mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner 
Handhabung  bzw.  einer  Beeinträchtigung  der  Sinnesorgane 
verwendet zu werden, es sei denn, sie werden von einer Person 
überwacht, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist oder sie 
werden im Gebrauch des Gerätes geschult.
Dafür sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
 Gefahr : Verbrennungsgefahr!
Dieses Gerät erzeugt Heißwasser, sodass sich beim Maschinen-
betrieb Wasserdampf bilden kann.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder hei-
ßem Dampf in Berührung kommen.
16
16
16
16
16
17
18
19