Lappkabel Flasher red in-/outdoor stroboscope 752240 Scheda Tecnica

Codici prodotto
752240
Pagina di 2
Alarm-Blitzer rot, 12V=
Version 05/07
Best.-Nr. 75 22 40  
°
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Betrieb an einer ortsgebundenen Alarmanlage mit 12V-Alarmausgang
(Belastbarkeit mind. 500mA) vorgesehen. Der Alarm-Blitzer erzeugt bei Aktivierung etwa 75
Lichtblitze pro Minute.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Alarm-Blitzer 
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt 
niemals!
• Das Produkt ist nur zum Betrieb an einer Gleichspannung von 12V geeignet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Montieren Sie das
Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann. 
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Das Produkt darf nicht extremen Temperaturen (<-10°C oder > +50°C), direktem
Sonnenlicht, Vibrationen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. 
• Das Produkt darf nicht in unmittelbarer Umgebung eines Bades, Schwimm-
beckens oder einer Dusche verwendet werden.
• Montieren Sie das Produkt niemals in explosionsgefährdeten Bereichen bzw.
Räumen mit hoher Staubbelastung.
• Das Produkt darf keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt werden. 
• Benutzen Sie das Produkt nicht in tropischem Klima, sondern nur in gemäßigtem
Klima.
• Das Produkt darf nicht im Bereich der StVO verwendet werden, es darf nicht in
Fahrzeuge eingebaut werden.
• 
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der
Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen. 
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Bedienelemente
A Roter Kunststoffdeckel
B Gehäuse mit Elektronik
C Montagefüße
D Anschlusskabel für 12V=
(rot = Plus/+, schwarz = Minus/-)
Montage und Anschluss
• Montieren Sie den Alarmblitzer auf einer dazu geeigneten Fläche mittels der drei
Montagefüße (C).
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine Kabel, Strom-,
Gas- oder Wasserleitungen beschädigen!
Drehen Sie die Schrauben nicht mit Gewalt fest, da sonst das Gehäuse beschä-
digt wird. 

A
B
C
C
C
D



B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
www.conrad.com
• Das Produkt darf nur in Innenräumen oder im geschützten Außenbereich betrieben werden.
Das Produkt darf nicht direktem Niederschlag ausgesetzt werden. Montieren Sie es z.B. unter
einem Dachvorsprung o.ä.
• Verbinden Sie die beiden Anschlusskabel entsprechend der Farbmarkierung mit der
Gleichspannung von 12V (rotes Kabel = plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-).
Verwenden Sie z.B. Schraubklemmen. Wenn die Kabel verlötet werden sollen, so benutzen
Sie Schrumpfschläuche zur Isolierung.
Achtung!
Wird der Alarm-Blitzer frei zugänglich montiert, so muss der Fachmann dafür sor-
gen, dass der Kunststoffdeckel (A) nicht ohne Werkzeug zu öffnen ist.
Im Inneren des Alarm-Blitzers befinden sich Hochspannung führende Teile,
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Gegebenenfalls ist z.B. der Kunststoffdeckel zu verkleben (Verfärbungen durch
den Klebstoff möglich!).
• Wird die Betriebsspannung (12V=) zugeschaltet, gibt der Alarm-Blitzer etwa 75 Lichtblitze pro
Minute ab.
Handhabung
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Informationen zu Montage, Betrieb
und Handhabung in dieser Bedienungsanleitung!
• Das Produkt darf nur betrieben werden, wenn der Kunststoffdeckel (A) fest und
vollständig aufgedreht ist.
• Blicken Sie nicht in die Lichtblitze hinein, Gefahr von Augenschäden.
• Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen oder im geschützten Außenbereich
zulässig. 
• Achten Sie beim Montieren des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt
oder gequetscht werden und kein Kurzschluss entsteht.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Montageort oder
beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte (<-10°C) oder Hitze (> +50°C), direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur duch einen Fachmann bzw. eine
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Die eingebaute Blitzröhre ist nicht austauschbar.
Zur Reinigung genügt ein sauberes, trockenes, weiches Tuch.
Staub kann sehr einfach mit einem weichen, sauberen Pinsel und einem Staubsauger entfernt
werden.
Technische Daten
Betriebsspannung:................................12V=
Stromaufnahme: ..................................450mA
Blinkfrequenz: ......................................Ca. 75 Lichtblitze pro Minute
Betriebstemperatur: ..............................-10°C bis +50°C
Luftfeuchte: ..........................................Max. 90% rel. Luftfeuchte, nicht kondensierend
Abmessungen (Ø x H): ........................100 x 90mm
Gewicht:................................................Ca. 180g
Entsorgung
Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.



Alarm speed camera red, 12V=
Version 05/07
Item-No. 75 22 40
°
Intended use
This product is intended to be used on a localized alarm installation with 12V alarm output
(power rating min. 500mA). The alarm speed camera produces on activation approx. 75 flash-
lights per minute.
This product complies with the applicable national and European specifications. All company
names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All
rights reserved.
Product contents
• Alarm speed camera
• Operating instructions
Safety instructions
The guarantee is rendered invalid when damage is incurred as a result of
non-compliance with the operating instructions! We do not assume any lia-
bility for any damage arising as a consequence !
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury caused
by improper use or the failure to observe the safety instructions! The warran-
ty is voided in these cases.
• The unauthorised conversion and/or modification of the product is inadmissible
because of safety and approval reasons (CE). Do not disassemble the product!
• Only direct current voltage of 12V should be used.
• The product is not a toy and must be kept out of the reach of children. Place the
product in a way that it is out of reach of children. 
• Do not leave the packaging material lying around carelessly since this may become
a dangerous toy for children.
• Do not expose the product to extreme temperatures (<-10°C or >+50°C), direct
sunlight, vibration or humidity. 
• The product should not be used in the near vicinity of a bath, swimming pool or a
shower.
• Never place the product in explosieve areas resp. areas with high dust exposure.
• The product must not be subjected to mechanical stress. 
• Only use the product in a moderate climate, and avoid a tropical environment.
• The product should not be used within the Highway Code area, it should not be
built into vehicles.
• In commercial and industrial facilities the regulations for the prevention of acci-
dents as laid down by the professional trade association for electrical equipment
and devices need to be observed.
• Electric devices used at schools, training facilities, do-it-yourself and hobby
workshops should not be handled unless supervised by trained, responsible per-
sonnel. 
• Handle the product with care. It can be damaged through impact, blows, or by
being dropped even from a low height.
Control elements
A Red synthetic cover
B Case with electronics
C Mounting legs
D Connection cable for 12V=
(red = plus/+, black = minus/-).
Installation and connection
• Mount the alarm speed camera onto an appropriate surface by means of the three mounting
legs (C).
Make sure when drilling resp. tightening the screws that no power, gas or water pipes
are damaged!
Do not use force while tightening the screws, as the housing might get damaged. 
• Use the product only in indoor locations or protected outdoor locations. The product must not
be subjected to mechanical stress. Locate it e.g. under a roof overhang or such.
• Connect both connection cables according to the colour marking to the 12V direct current vol-
tage (red cable = plus/+, black cable = minus/-).
Use e.g. screw clamps. When the cable should be welded, use a shrinkable tubing for insulation.

A
B
C
C
C
D



O P E R A T I N G   I N S T R U C T I O N S
www.conrad.com
Warning!
If the alarm speed camera is mounted freely accessible, a specialist should see to
it, that the synthetic cover (A) cannot be opened without tools.
The inside of the alarm speed camera contains high-voltage conducting elements,
risk of a fatal electric shock!
Alternatively e.g. the synthetic cover could be glued (glue might lead to discolou-
ring!).
• If the operating voltage (12V=) is switched on, the alarm speed camera produces approx. 75
flashlights per minute.
Handling
• Please pay attention to all safety instructions and information regarding installa-
tion, operation and handling in this instruction manual!
• The product may only be operated when the synthetic cover (A) is unscrewed
firmly and completely.
• Do not look into the flashlight, risk of eye injuries.
• Operation is only permissible in dry indoor areas or protected outdoor areas. 
• When setting up the product, make sure that the cables are neither kinked nor pin-
ched and no short-circuit is caused.
• The following unfavorable conditions are to be avoided at the place of installation
or during transport::
- excessive humidity or dampness,
- extreme cold (<-10°C) or heat (>+50°C), direct sunlight,
- dust or combustible gases, vapours or solvents,
- strong vibration, impact or blows,
- strong magnetic fields such as those found in the vicinity of machinery or loud-
speakers.
• Safe operation must be presumed to be no longer possible, if
- the device exhibits visible damage,
- the device is no longer functional and
- the device was stored under unfavourable conditions for a long period of time or
- the device was exposed to extraordinary stress caused by transport.
• Servicing or repair work must only be carried out by a specialist.
Maintenance and cleaning
The product does not require maintenance! The built-in flash tube is not replaceable.
Use a clean, dry and soft cloth for cleaning.
Dust can be removed very easily using a clean, soft brush and a vacuum cleaner.
Technical data
Operating voltage: ................................12V=
Current consumption: ..........................450mA
Flash frequency: ..................................Approx. 75 flashlights per minute
Operating temperature: ........................-10°C to +50°C
Air humidity:..........................................max. 90% rel. humidity, not condensing
Dimensions (Ø x H): ............................100 x 90mm
Weight: ................................................approx. 180g
Disposal
Electric and electronic products do not belong in the household waste!
Please dispose of the unserviceable device according to the current statutory requi-
rements.



These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, 
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of
print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.