Graupner RC console 2.4 GHz No. of channels: 12 33020 Scheda Tecnica

Codici prodotto
33020
Pagina di 328
101
Programmbeschreibung - Modelltyp | Flächenmodell
 
Besteht darüber hinaus der Wunsch, 
den Seitenruderausschlag auch 
differenzieren zu können, dann sollte 
das V-Leitwerk alternativ über das 
Menü »Kreuzmischer«, Seite 214 
angesteuert werden. Dann aber 
muss hier als Leitwerkstyp „normal“ 
eingestellt sein. 
„Delta/Nurfl.“: 
Bei Wahl von „2 QR“ in der Zeile 
„Querruder/Wölbklappen“, siehe 
nachfolgend, erfolgt die Quer- und 
Höhenrudersteuerung über je ein 
Servo pro Tragflächenhälfte. 
 
Bei Wahl von „2/4QR  2/4WK“ erfolgt 
die Quer- und Höhenrudersteuerung 
abhängig von den Einstellungen im 
„Multi-Klappen-Menü“ Seite 177.
„2 HR Sv 3+8“:  Diese Option ist für Modelle mit zwei 
Höhenruderservos gedacht. Bei 
Höhenruderbetätigung läuft das am 
Ausgang 8 angeschlossene Servo 
parallel zum Servo 3. Die Höhenru-
dertrimmung wirkt auf beide Servos.
Hinweis zu „2 HR Sv 3+8“:
Ein Geber, der dem Eingang 8 im 
Menü 
»
Gebereinstellung
«
 zugewie-
sen ist, ist aus Sicherheitsgründen 
dann softwareseitig vom Servo „8“ 
getrennt, d. h. unwirksam.
Querruder/Wölbklappen
Nach Anwahl der Zeile »Querruder/Wölbklappen« 
mit den Auswahltasten 

 der linken oder rechten 
Vier-Wege-Taste ist das entsprechende Eingabefeld 
eingerahmt:
Tipps:
Sowohl im Menü »
Phasentrimm« wie auch im 
Menü »Flächenmischer«, Seite 180 lassen sich 
die Wölbklappenstellungen für alle Flächenklap-
penpaare (QR und ggf. QR2, WK und ggf. WK2) 
flugphasenabhängig trimmen.
Die Wölbklappenfunktion aller Flächenklappen-
paare (QR und ggf. QR2, WK und ggf. WK2) kann 
auch über den „Gas-/Bremsklappensteuerknüp-
pel“ betätigt werden, sofern dieser nicht anderwei-
tig, z. B. für bestimmte Bremseinstellungen, sie-
he Menü »Flächenmischer«, Seite 180 ben
utzt 
wird. Dazu müssten Sie lediglich in Menü »Geber-
einstellung
«, Seite 114 dem Eingang 6 den „Ge-
ber 1“ zuweisen. (Falls Sie die Wölbklappen lie-
ber über Schalter betätigen wollen, empfiehlt sich 
einer der Zwei- bzw. Drei-Funktionsschalter des 
Senders.)
Bremsoffset
Diese Funktion dürfte sowohl für Segelflug- und Elek-
tromodelle wie auch für Modelle mit Verbrennungs-
motor und Landeklappen von Interesse sein.
Die im Menü »Flächenmischer« in der Zeile „Brems-
einstellungen“ beschriebenen Mischer können durch 
den K1-Steuerknüppel („Eingang 1“) oder einem 
anderen Bedienelement des Senders, welches 
einem der Eingänge 7 oder 8 des Menüs »Geber-
einstellung
« beim Sender 
mc-12
 HoTT oder den 
Eingängen 7, 8 oder 9 bei den Sendern 
mc-16
 
HoTT und 
mc-20
 HoTT zugewiesen wurde, betä-
tigt werden. Belassen Sie in letzterem Fall jedoch in 
der Spalte „Typ“ des standardmäßig nur beim Sender 
mc-20
 HoTT freigeschalteten Menüs »Geberein-
stellung« die Standardvorgabe „GL“, damit der aus-
gewählte Geber flugphasenunabhängig wirkt.
In der Mehrzahl der Fälle wird wohl die Auswahl auf 
dem voreingestellten „Eingang 1“ verbleiben und die 
Bremse über den nicht neutralisierenden K1-Steuer-
Leitwerk
Motor  an  K1
normal
kein
Querr./Wölb
1QR
M   O   D   E   L   L   T  Y   P
Bremsoffs.
Ein1
+100%
SEL
Drücken Sie die zentrale 
SET
-Taste der rechten 
Vier-Wege-Taste. Die aktuelle Einstellung wird invers 
dargestellt. Wählen Sie nun mit den Auswahltasten 
der rechten Vier-Wege-Taste die Anzahl der in dem 
einzuprogrammierenden Modell vorhandenen Tragflä-
chenservos, und zwar …
… beim Sender 
mc-12:
 
belegter Steuerkanal
1QR
2
1QR 1WK
2 | 6
2QR
2 + 5
2QR 1WK
2 + 5 | 6
2QR 2WK
2 + 5 | 6 + 7
… bei den Sen-
dern 
mc-16
 und 
mc-20:
 
 
belegter Steuerkanal
1QR
2
1QR 1WK
2 | 6
2QR
2 + 5
2QR 1WK
2 + 5 | 6
2QR 2WK
2 + 5 | 6 + 7
2QR 4WK
2 + 5 | 6 + 7 / 9 + 10
4QR 2WK
2 + 5 / 11 + 12 | 6 + 7
4QR 4WK
2 + 5 / 11 + 12 | 6 + 7 / 9 + 10
Abhängig von dieser Vorgabe werden im Menü »Flä-
chenmischer
«, ab Seite 180, die jeweils benötigten 
Mischer und deren Einstellmöglichkeiten aktiviert.