Sigel Style (W x H x D) 35 x 35 x 4,5 cm Light green WU143 Manuale Utente

Codici prodotto
WU143
Pagina di 3
3
MONTAGEHINWEISE:
 
Sie können die betriebsbereite Wanduhr an jede gerade Wand anbringen. Bitte beachten Sie dazu die Bohrabstände (Fig. V). Die beigepackten Dübel 
und Schrauben sind nur für feste Wände geeignet. Für alle anderen Wände verwenden Sie bitte Spezialdübel und -schrauben (mind. Ø Schraubkopf 
8 mm).
 
Prüfen Sie vor der Montage, dass sich an der Montagestelle in der Wand keine Versorgungsleitungen wie z. B. Gas, Strom oder Wasser befinden.
 
Die Aufhängung zur Anbringung der Uhr an der Wand finden Sie auf der Rückseite des Gerätes (Fig. I, ).
INBETRIEBNAHME IHRER WANDUHR
1 // Öffnen Sie die zentral positionierte Abdeckung des Uhrwerks auf der Rückseite der Uhr (Fig. I, ).
2 // Stellen Sie die Uhrzeiger mit Hilfe des kleinen Rädchens am Uhrwerk (Fig. II, ) auf die aktuelle Zeit ein, bevor Sie die Batterie einsetzen.
3 // Legen Sie eine Mignon-Batterie 1,5 V AA in das vorgesehene Batteriefach (Fig. II, ). Bitte beim Einlegen der Batterie auf die korrekte Polarität (+/-) 
achten. Verwenden Sie bitte nur den für dieses Gerät zugelassenen Batterietyp (Mignon 1,5 V AA). Hinweis: Diese ist im Lieferumfang nicht enthalten. 
Falls Sie sich für eine Sigel Funkwanduhr entschieden haben, finden Sie detaillierte Hinweise zur Inbetriebnahme unter dem Punkt „Inbetriebnahme Ihrer 
Funkwanduhr (Art.-Nr. WU 110 & WU 113)“. 
Nachdem die Batterie eingelegt oder die Funkuhr eingestellt ist, verschließen Sie die Rückseite mit der Abdeckung.
INBETRIEBNAHME IHRER FUNKWANDUHR (ART.-NR. WU 110 & WU 113)
Die Reichweite des Funksignals beträgt bis zu 1.500 km vom Sendemast DCF77, der sich in der Nähe von Frankfurt befindet (Fig. IV). Das Signal kann 
allerdings durch Störquellen wie Gebäudedämmung (metallische Bauelemente), hohe Berge oder andere Erhöhungen abgeschwächt werden. Der Funk-
empfang kann darüber hinaus durch elektromagnetische Strahlungen, die z. B. von PC, Telefon, Radio oder Fernsehern ausgehen, eingeschränkt werden. 
Sollte ein Empfang des Funksignals nicht möglich sein, verändern Sie die Position der Uhr oder stellen Sie die Uhr bitte manuell ein.
Bitte beachten Sie, dass die korrekte Uhrzeit nur innerhalb der mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ) angezeigt wird. Die Umstellung von Sommer- auf Win-
terzeit (und umgekehrt) erfolgt automatisch.
Wir empfehlen, die Uhr während der Einstellphase der automatischen Synchronisation oder auch bei der manuellen Einstellung waagerecht abzulegen. 
Die Funkuhr gleicht die Zeit 12x pro Tag (ab 1:00 Uhr im 2-Stunden-Takt) mit dem Sender ab. Es wird je 3-12 Minuten dauern, um das Funksignal zu emp-
fangen.
Automatische Synchronisation
Nach Einsetzen der Batterie synchronisiert sich die Zeit selbstständig. Zunächst stellt sich das Gerät auf 12 Uhr. 
Anschließend beginnt die Uhr, das Funksignal zu empfangen. Es kann bis zu 12 Minuten dauern, bis die korrekte Zeit angezeigt wird.
Wenn sich das Gerät nach 12 Minuten noch nicht auf die richtige Uhrzeit eingestellt hat, ist evtl. der Empfang gestört oder in der gewählten Position nicht 
möglich. Wiederholen Sie den Vorgang an einem anderen Ort durch Drücken des RESET-Knopfes (Fig. III, ).
Zurücksetzen Ihrer Funkuhr
Durch Drücken der RESET-Taste (Fig. III, ) wird die Uhr zurückgesetzt. Zunächst stellt sich die Uhr wieder auf 12 Uhr. Wenn alle Zeiger die 12 Uhr-Position 
eingenommen haben, beginnt die Uhr, das Funksignal zu empfangen.
Manuelle Einstellung Ihrer Funkuhr 
Für den Fall, dass kein Funksignal empfangen wird, haben Sie die Möglichkeit der manuellen Zeiteinstellung. Die Uhr arbeitet dann wie eine reguläre 
Quarzuhr. 
Drücken und halten Sie die M.SET-Taste (Fig III, ) für 3 Sekunden, um die Uhr manuell einzustellen: Drücken Sie die M.SET-Taste für 1 Sekunde, um die Uhr 
um 1 Minute vorzustellen. Alternativ halten Sie die M.SET-Taste länger als 1 Sekunde bzw. so lange gedrückt, bis sich alle Zeiger auf die richtige Position 
bewegt haben. Wenn die M.SET-Taste für mehr als 8 Sekunden nicht gedrückt wurde, ist die Uhr gestellt.
Aktivieren des Funksignalempfangs
Wenn Sie die Uhr manuell eingestellt haben, können Sie den Empfang des Funksignals manuell aktivieren. 
Drücken Sie im manuellen Betrieb die REC-Taste (Fig III, ) für 3 Sekunden, um den Abgleich der Uhr mit dem Funksignal manuell auszulösen.
Zunächst stellt sich das Gerät auf 12 Uhr. Anschließend versucht die Uhr, das Funksignal zu empfangen. Es kann bis zu 12 Minuten dauern, bis die korrekte 
Zeit angezeigt wird.
Wenn sich das Gerät nach 12 Minuten noch nicht auf die richtige Uhrzeit eingestellt hat, ist evtl. der Empfang gestört und es stellt sich wieder die Uhrzeit 
vor dem Auslösen des Funksignals ein.
PFLEGE UND WARTUNG:
 
Wechseln Sie die Batterie, wenn die Uhr nicht mehr die richtige Zeit anzeigt oder komplett stehen bleiben sollte. 
 
Entfernen Sie bitte die Batterie, wenn Sie die Uhr über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
 
Zur Reinigung des Produkts verwenden Sie bitte ein weiches, leicht feuchtes Tuch. Bitte keine Scheuer- oder Lösungsmittel einsetzen!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG & SICHERHEITSHINWEISE
 
Der Betrieb dieser Wanduhr ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. 
 
Setzen Sie das Produkt keinen Vibrationen oder Erschütterungen aus. Eine andere Verwendung als beschrieben kann zur Beschädigung des Produktes 
führen. Darüber hinaus kann dies mit Gefahren (Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag) verbunden sein.
 
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das Umbauen und/oder das Verändern des Gerätes nicht gestattet. Das Gerät darf keiner starken 
mechanischen Belastung ausgesetzt werden.
GARANTIE
Wir bieten 5 Jahre Garantie für den von Ihnen erworbenen Artikel. Diese Garantie gilt für Mängel, die auf Material- und Fertigungsfehler zurückzuführen 
sind.  Diese Garantie gilt nicht in Fällen von Missbrauch, Fahrlässigkeit, unsachgemäßer Verwendung oder einer anderen Verwendungsweise, die nicht der 
mitgelieferten Anleitung entspricht. 
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Ihre Wanduhr wurde aus ausgewählten recycelbaren Materialien hergestellt. Dieses Elektrogerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt 
werden. Als Verbraucher sind Sie dazu aufgefordert, das Altgerät an einer öffentlichen Annahmestelle für Elektroschrott abzugeben, um 
es durch Recycling einer nachhaltigen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen. Batterien dürfen ebenfalls nicht mit dem Hausmüll ent-
sorgt werden. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, die Batterien nach Ende ihrer Lebensdauer unentgeltlich bei einer 
lokalen Sammelstelle abzugeben. 
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die Firma Sigel GmbH, Bäumenheimer Straße 10, 86690 Mertingen, dass sich der Artikel bei bestimmungsgemäßer Verwendung in Über-
einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und Vorschriften der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG befindet. Auf 
Anfrage unter info@sigel.de erhalten Sie eine Kopie der Konformitätserklärung nach der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG.
D
Anleitung artetempus 404.indd   3
11.08.14   16:26