Phoenix Contact 2811394 MACX MCR-T-UI-UP 2811394 Manuale Utente

Codici prodotto
2811394
Pagina di 41
Anhang - Sicherheitsgerichtete Anwendungen (SIL 2)
 de  Rev. 02
PHOENIX CONTACT
A-1
Anhang
A1
Sicherheitsgerichtete Anwendungen (SIL 2)
Gültige Hardware- und Software-Versionen
Die SIL-Hinweise gelten für die folgenden Module: 
 
Die oben aufgeführten sicherheitsgerichteten Temperatur-
messumformer der Serie MACX MCR-(EX)-T-... sind von 
exida Certification S.A. entsprechend IEC 61508 für SIL 2 
bewertet.
A1.1
Sicherheitsfunktion und Sicherheitsanforde-
rungen
Die sicherheitsgerichteten Messumformer dienen zur Erfas-
sung eines Sensorsignals (RTD -, TC- Sensor, Wider-
standsgeber, mV - Quelle), das in ein skaliertes Signal um-
gewandelt wird und aus dem ein normiertes "Life Zero" - 
Stromsignal erzeugt wird. Die gesamte Umformung wird 
kontinuierlich auf einen maximalen Übertragungsfehler von 
5% überwacht. Bei größeren Abweichungen nimmt das 
Gerät den sicheren Zustand ein. Der sichere Zustand ist ein 
Ausgangssignal entweder von <3,6mA oder von >21mA.
Zusätzlich wird bei den REL-Varianten ein Signal erzeugt, 
das mit bis zu zwei vorgegebenen Schaltschwellen vergli-
chen wird und bei Erreichen der ersten Schwelle wird das 
Sicherheitsrelais ohne Rückmeldekontakt eingeschaltet 
und bei Erreichen der zweiten Schwelle ausgeschaltet. Die 
Sicherheit für den Schaltausgang ergibt sich je nach An-
wendung durch Reihen- oder Parallelschaltung von 2 Relais 
und durch Überwachung des berechneten Schaltwertes. 
Bei Abweichungen von mehr als 5% geht das Gerät in den 
sicheren Zustand. Der sichere Zustand ist in diesem Fall ein 
nicht angesteuertes Relais.
Zusätzlich wird die Hardware ständig überwacht. Wird ein 
interner Fehler erkannt, nimmt der Messumformer ebenfalls 
den sicheren Zustand ein (Stromausgang < 3,6 mA oder 
> 21 mA bzw. nicht angesteuertes Relais). 
Der Übergang in den sicheren Zustand erfolgt in jedem Fall 
innerhalb der internen Fehlererkennungszeit von 50 s.
Die Freigabe (Wiederanlauf) des Messumformers erfolgt 
durch Abschalten und Wiedereinschalten der Versorgungs-
spannung oder durch Rücksetzen des Umformers über die 
serielle Schnittstelle oder durch Aktivieren der Option "Wie-
deranlauf" während Konfiguration. Danach werden die ein-
gebauten Startup - Tests ausgeführt. Während dieser Tests 
wird erkannt, ob der Fehler noch vorhanden ist. Sollte er 
noch vorhanden sein, nimmt der Messumformer wieder den 
sicheren Zustand ein. 
Zusätzlich zu den Sicherheitsfunktionen gibt es noch die 
Überwachungsfunktionen für den Eingang und den Strom-
ausgang.
Bewertung
Fehler, die  im Messumformer erkannt werden und auf die 
der Umformer durch Übergang in den sicheren Zustand re-
agiert, sind sichere Fehler (
λs). 
Fehler, bei denen der Messumformer einer Änderung des 
Eingangssignals nicht folgt oder ein Ausgangssignal liefert, 
das um mehr als ±5 % vom vorgesehenen Wert abweicht, 
werden als gefährliche Fehler (
λd) gewertet. 
Sowohl sichere (
λs) als auch gefährliche (λd) Fehler können 
durch Diagnosemaßnahmen erkannt werden. Die erkann-
ten gefährlichen Fehler (
λdd) werden dann wie sichere Feh-
ler behandelt.
Die Überwachungsfunktionen beziehen sich auf Ereig-
nisse, die ihre Ursache außerhalb des Gerätes haben, er-
kannt und weiter gemeldet werden. 
ACHTUNG: Nur Geräte mit SIL-Kennzeichnung 
und einer Geräte-Software ab Revision 0.92 sind 
für SIL 2 bewertet.
Bezeichnung
Artikel-Nr.
MACX MCR-EX-T-UI-UP
28 65 654
MACX MCR-EX-T-UI-UP-SP
29 24 689
MACX MCR-EX-T-UIREL-UP
28 65 751
MACX MCR-EX-T-UIREL-UP-SP
29 24 799
MACX MCR-T-UI-UP
28 11 394
MACX MCR-T-UI-UP-SP
28 11 860
MACX MCR- T-UIREL-UP
28 11 378
MACX MCR- T-UIREL-UP-SP
28 11 828
Alle Temperaturmessumformer können auch als 
vorkonfigurierte Variante (MACX MCR-...-C) be-
stellt werden (siehe Bestellschlüssel).
ACHTUNG: Die dem Messumformer folgende 
Auswerteeinheit (z. B. sicherheitsgerichtete SPS) 
muss diese Zustände erkennen und den Aktor als 
Endglied der Sicherheitskette entsprechend an-
steuern.