Bench PHLG600 Manuale Utente

Pagina di 35
62  DE/AT
63 
DE/AT
Heißluftgebläse PHLG 600
entfernen, Verformen, Vorwärmen, 
entfrosten etc.
Q
einleitung
   Machen Sie sich vor der ersten Inbe-
triebnahme mit den Funktionen des Ge-
rätes vertraut und informieren Sie sich
über den richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen. 
Lesen Sie hierzu die nachfolgende Bedienungsanlei-
tung. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händi-
gen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes 
an Dritte ebenfalls aus.
Q
   bestimmungsgemäßer  
Gebrauch
Das Gerät ist zum Entfernen von Farbanstrichen, 
zum Erwärmen (z.B. von Schrumpfschläuchen) und 
zum Verformen und Verschweißen von Kunststoffen 
geeignet. Es kann ferner dafür eingesetzt werden, 
Klebeverbindungen zu lösen und Wasserleitungen 
aufzutauen. Jede andere Verwendung oder Verände-
rung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß 
und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestim-
mungswidriger Verwendung entstandene Schäden 
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät 
ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Q
  Ausstattung
1
  Lufteinlass 
2
   EIN- / AUS-Schalter & Temperatur-  
und Luftmengenregler
Einleitung
3  
Wärmeschutz
4
  Ausblasrohr
5
  Reflektordüse
6
  Spachteldüse
7
  Flächendüse
8
  Reduzierdüse
Q
  Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken 
des Gerätes den Lieferumfang:
1 Heißluftgebläse PHLG 600
1 Reflektordüse
1 Spachteldüse
1 Flächendüse
1 Reduzierdüse
1 Bedienungsanleitung
1 Heft „Garantie und Service“
Q
  Technische Daten
Nennspannung: 
230 V ~ 50 Hz
Nennleistung: 
max. 2000 W
Luftmenge: 
 Stufe I:  ca. 250 l / min. 
Stufe II:  ca. 350 l / min. 
Stufe III:  ca. 600 l / min.
Temperatur 
(Düsenausgang):   Stufe I:  ca. 30 °C 
Stufe II:  ca. 400 °C 
Stufe III:  ca. 600 °C
Überlastungsschutz: Temperaturschutzabschaltung
Schutzklasse: 
II / &
Der mit A- bewertete Schalldruckpegel des Gerätes 
ist typischerweise kleiner als 70 dB (A). 
Thermoschutzabschaltung:
Bei Überlastung der Heizung (z.B. durch Luftstau) 
schaltet das Gerät diese automatisch ab, das Ge-
bläse läuft jedoch weiter.
PHLG 600
 
KH 3166
Date of manufacture: 02-2008
230 V ~ 50 Hz · 2000 W
Kompernaß GmbH · 44867 Bochum (Germany)
www.kompernass.com
 Allgemeine  
Sicherheitshinweise
J
   
VOrSICHT! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. 
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführ-
ten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand 
und / oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1.  Arbeitsplatz
a)   
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber 
und aufgeräumt.
 Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)   
   
Arbeiten Sie mit dem Gerät 
nicht in explosionsgefährdeter 
Umgebung, in der sich brenn-
 
 bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube 
befinden.
 Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, 
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) 
   
Halten Sie Kinder und andere 
Personen während der benut-
zung des elektrowerkzeugs 
 
 fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle 
über das Gerät verlieren.
2.  elektrische Sicherheit
a) 
 Der Anschlussstecker des Gerätes muss 
in die Steckdose passen. Der Stecker  
darf in keiner Weise verändert werden.  
Verwenden Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Geräten

Unveränderte Stecker und passende Steckdosen 
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise
In dieser bedienungsanleitung werden folgende Piktogramme / Symbole verwendet:
Bedienungsanleitung lesen!
W
Watt (Wirkleistung)
Warn- und Sicherheitshinweise 
beachten!
Tragen Sie einen Gehörschutz, eine 
Atem- / Staubschutzmaske, eine Schutz-
brille und Schutzhandschuhe. 
Vorsicht vor elektrischem Schlag!
Gefährliche elektrische Spannung –  
Lebensgefahr!
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II;  
doppeltschutzisoliert
Brandgefahr!
Tipp! So verhalten Sie sich richtig.
Explosionsgefahr!
Halten Sie Kinder und andere 
Personen während der Benutzung 
des Elektrowerkzeugs fern. 
Halten Sie das Gerät von Regen oder 
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser 
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko 
eines elektrischen Schlages.
Ein beschädigtes Gerät, Netzkabel oder 
Netzstecker bedeuten Lebensgefahr 
durch elektrischen Schlag. Kontrollieren 
Sie regelmäßig den Zustand von 
Gerät, Netzkabel, Netzstecker.
V~
Wechselspannung
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät  
umweltgerecht!