Sony KP-41S4 Manuale Utente

Pagina di 149
33
DE
Annäherung der roten, grünen und
blauen Linien
1
Taste 
  am Fernsehgerät drücken.
2
Die Funktion zur automatischen Konvergenzeinstellung benötigt
ca. 30 Sekunden.
Falls die Funktion zur automatischen
Konvergenzeinstellung nicht korrekt arbeiten
sollte
Im Menü "ABSPEICHERUNG" "Konvergenz" wählen und die
Farbwiedergabe einstellen.
1
MENU drücken.
2
Mit dem Joystick auf blau oder grün gehen, um das Symbol 
 zu
wählen, dann auf gelb gehen.
Das Menü ABSPEICHERUNG wird eingeblendet.
3
Mit dem Joystick auf blau oder grün gehen, um "Konvergenz" zu
wählen, dann auf gelb gehen.
Das Menü KONVERGENZ wird eingeblendet.
4
Mit dem Joystick auf blau oder grün gehen, um die Linie (vertikale
und horizontale Linien in rot und blau), die eingestellt werden soll,
auszuwählen.
Zum Bestätigen den Joystick drücken
 : rote vertikale Linie (Einstellung links/rechts)
: rote horizontale Linie (Einstellung oben/unten)
 : blaue vertikale Linie (Einstellung links/rechts)
: blaue horizontale Linie (Einstellung oben/unten)
Nun ist die gewünschte Linie ausgewählt.
5
Mit den Joystick auf blau oder grün gehen, um die gewählte Linie
mit der grünen Linie in der Mitte abzustimmen.
Zum Bestätigen den Joystick drücken.
6
Die Schritte 4 und 5 wiederholen, um die anderen Linien so
einzustellen, daß die Linien sich zu einem weißen Kreuz
überschneiden.
7
MENU drücken, um in den normalen TV-Betrieb zurückzukehren.
.
.
.
.
.
Schritt 3   Einstellung der Farbwiedergabe
    (KONVERGENZ)
1
2
3
RM-862
A
b
a/Å
´/´
;
8
0
+
_
CH
?
MDP
2
TV
VIDEO
3
VTR 1
(
u
)
p
P
r
PROGR
¸
MENU
c
´
8
x
˚
+
;
REC
…/  Ú/;
¤
Automatisch Abspreichern
Manuell Abspeichern
AV-Benennung
Programme Ordnen
Kindersicherung
Sprache
Konvergenz
SENDERABSPEICHERUNG
Anmerkung:
Die Funktion
Automatische
Konvergenz funktioniert
nicht,:
• wenn kein
Eingangssignal anliegt.
• wenn das
Eingangssignal
schwach ist.
• wenn der Bildschirm
direktem Sonnenlicht
oder Spotbestrahlung
ausgesetzt ist.
• wenn Videotext
verwendet wird.
• wenn der 16:9-Modus
eingestellt ist.
3
3
3
MONO
L/G/S/I
R/D/D/D
PROGR
R