T+A Elektroakustik PA 820 M ユーザーズマニュアル

ページ / 60
9
Wahl der Hörquelle
Durch  Antippen  eines  Quellentasters  wird  das  ent-
sprechende  Gerät  als  Hörquelle  angewählt.  Das  Signal
dieser Quelle wird dann von der Anlage wiedergegeben.
Ist die Anlage ausgeschaltet, so wird sie durch Antippen
eines Quellentasters automatisch eingeschaltet.
Nur  das  Gerät,  das  gerade  als  Hörquelle  gewählt  ist,
kann  fernbedient  werden.  Die  Hörquellen  werden  über
folgende Taster der Fernbedienung angewählt.
CD-Player  CD 820 M  oder  DVD-Player
DVD 820 M
Abwechselnd Tape 1 / Tape 2
Eingebauter Tuner des PT 820 M
Quellgerät,  das  am  Vorverstärkereingang
AUX / PHONO angeschlossen ist.
Abwechselnd  das  Quellgerät,  das  am  Vor-
verstärkereingang  AUX / TV  angeschlossen
ist  und  STB  (wenn  am  DD 820 M  ange-
schlossen).
Hinweise:
•  Beim  Ändern  wird  die  gerade  neu  angewählte  Hör-
quelle  kurz  im  Display  angezeigt.  Anschließend  wird
jeweils  ein  gerätespezifisches  Normaldisplay  darge-
stellt.
•  Bei  vorhandenem  MM-  oder  MC-Modul  ist  AUX / P
der Phonoeingang.
•  Das Signal der gerade gehörten Quelle steht an den
TAPE-Aufnahmeausgängen  für  Cassetten-  oder
Bandaufzeichnungen zur Verfügung.
Lautstärkereglung

Bei  jedem  Antippen  eines  VOLUME-Tasters
wird  die  Lautstärke  um  1,5 dB  abgesenkt  (-)
bzw. angehoben (+).
Wenn  ein  VOLUME-Taster  länger  als
ca. 1 Sekunde  gedrückt  wird,  so  verändert
sich  die  Lautstärke  fortlaufend  so  lange,  bis
der Taster wieder losgelassen wird.
Die aktuelle Lautstärkestufe wird dabei kurz-
zeitig  als  nummerischer  Wert  (0 ... 63)  im
Display angezeigt; z. B.:
'
VOLUME
VOLUME
VOLUME
VOLUME     32
 32
 32
 32
'
Lautsprecherausgang     
 A / 
 B
Durch  mehrfaches  kurzes  Antippen  werden
die  Lautsprechergruppen 
 A  und  
 B
eingeschaltet.
Der  neue  Zustand  wird  kurzzeitig  im  alpha-
numerischen Display dargestellt z. B.: '
SP
SP
SP
SP A
 A
 A
 A
'
Langes  Drücken  schaltet  die  Lautsprecher-
ausgänge aus.
Zusätzlich  wird  der  aktuelle  Zustand  der
Lautsprecherausgänge  ständig  durch  einen
Kennbuchstaben  A  und  B  im  Displayfeld
angezeigt:
Hinweise:
Während  der  ersten  Sekunden  nach  dem
Einschalten  der  Anlage  sind  die  Laut-
sprecherausgänge 
noch 
ausgeschaltet
(Einschaltverzögerung).
Wenn  die  Lautsprecher-Betriebsart  A+B
gewählt  ist  (BiWiring,  siehe  'Anhang,  An-
schlussdiagramm  1b'),  können  die  Laut-
sprecher-Ausgänge  nicht  getrennt  ein-  und
ausgeschaltet werden.