Citizen Systems iDP-3421 ユーザーズマニュアル

ページ / 172
  iDP-3420/3421/3423 User’s Manual
150
CITIZEN
V
V
V
VO
O
O
OR
R
R
RSSSSIIIIC
C
C
CH
H
H
HT
TT
TSSSSM
M
M
MA
A
A
ASSSSSSSSRE
RE
RE
REG
G
G
GE
E
E
EL
LL
LN 
N F
FF
Ü
Ü
ÜR 
R D
D
D
DIIIIE 
E A
A
A
AU
U
U
UF
FF
FSSSST
TT
TE
E
E
ELL
LL
LL
LLU
U
U
UN
N
N
NG
G
G
G
· Das Gerät nicht an Plätzen abstellen oder betreiben, an denen es Feuer, Feuchtigkeit oder
direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Ebenso sind Plätze in der Nähe von Heizkörpern
und sonstigen Wärmenquellen zu vermeiden, an denen Umgebungstemperatur und
Luftfeuchtigkeit nicht den vorgeschriebenen Betriebsbedingungen entsprechen, sowie Plätze,
an denen das Gerät Öl, Metallspänen oder Staub ausgesetzt ist. Andernfalls können
Funktionsstörungen sowie Rauch- und Brandentwicklung die Folge sein.
· Bei der Aufstellung des Geräts Plätze vermeiden, an denen chemische Reaktionen auftreten,
wie z.B. in einem Labor, sowie Plätze mit salz- oder gashaltiger Umgebungsluft. Hierbei
besteht die Gefahr von Bränden und elektrischen Schlägen.
· Keine schweren Gegenstände auf  den Drucker stellen, um mögliche Probleme zu vermeiden.
· Das Gerät nicht in der Nähe eines Radios oder Fernsehers verwenden und nicht zusammen mit
einem Radio oder Fernseher an die gleiche Steckdose anschließen. Hierdurch können
Empfangsstörungen auftreten.
· Das Gerät ausschließlich mit der vorgeschriebenen Netzspannung und -frequenz betreiben.
Eine Mißachtung dieser Vorsichtsmaßregel kann Brände, elektrische Schläge und
Funktionsstörungen verursachen.
· Vergewissern, daß die für den Anschluß des Netzkabels verwendete Steckdose über eine
ausreichende Kapazität verfügt.
· Darauf  achten, eine einzelne Steckdose nicht durch den Anschluß des Netzkabels zu überlasten.
Andernfalls können Brände und Stromausfälle die Folge sein. Darüber hinaus nicht fest auf
das Netzkabel treten oder schwere Gegenstände darauf  abstellen.
· Erdungskabel niemals an ein Gasrohr anschließen, da hierbei Explosionsgefahr besteht. Vor
dem Anschließen oder Trennen eines Erdungskabels unbedingt zuerst den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
· Beim Anschließen oder Trennen der Kabel zuerst die Netzversorgung ausschalten,
einschließlich der angeschlossenen Seite, und dann an Stecker und Steckdose haltend
anschließen bzw. trennen. Bei einem Transport des Geräts darauf  achten, daß das Kabel
keinem Zug ausgesetzt ist.
· Steckerkabel sind fest anzuschließen. Durch Anschluß mit umgekehrter Polarität können
Innenbauteile oder Paßflächen beschädigt werden.
· Für Datensignalleitungen abgeschirmte Kabel oder verzwirbelte Doppeladerkabel verwenden,
um Rauschstörungen möglichst gering zu halten. Der Anschluß an ein Rauschstörungen
erzeugendes Gerät ist zu vermeiden.
· Falls ein Geldschubladen-Ausschubmechanismusstecker vorhanden ist, sollten keine anderen
Vorrichtungen, die nicht den vorgeschriebenen Solenoidspezifikationen entsprechen, angeschlossen
werden. Eine Mißachtung dieser Vorsichtsmaßregel kann zu Fehlfunktionen führen.
· Das Gerät an einem Platz in der Nähe einer Steckdose betreiben, wo sich der Netzstecker zum
Unterbrechen der Stromversorgung jederzeit schnell und mühelos abziehen läßt.
· Das Netzkabel aus der Steckdose ziehen, wenn das Gerät längere Zeit lang nicht benutzt
werden soll.
· Vor einem Transport die Papierrolle aus dem Gerät herausnehmen.
· Das Gerät auf  einer ebenen, stabilen Tischplatte an einem gut belüfteten Platz und frei von
Erschütterungen aufstellen. (Darauf  achten, die Belüftungsöffnung nicht zu blockieren.)