Melissa 645-079 ユーザーズマニュアル

ページ / 25
17
17
EINLEITUNG
Um möglichst viel Freude an Ihrer neuen Espressomaschine zu 
haben, machen Sie sich bitte mit dieser Gebrauchsanweisung 
vertraut, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Wir empfehlen 
Ihnen außerdem, die Bedienungsanleitung aufzuheben. So 
können Sie die Funktionen des Geräts jederzeit nachlesen.
SICHERHEITSHINWEISE
Normaler Gebrauch der Espressomaschine
•  Der unsachgemäße Gebrauch der Espressomaschine kann zu 
Verletzungen und zu Beschädigungen der Espressomaschine 
führen.
•  Die Espressomaschine darf nur zu dem ihr zugedachten 
Zweck eingesetzt werden. Der Hersteller ist nicht für 
Schäden verantwortlich, die durch den unsachgemäßen 
Gebrauch oder die unsachgemäße Handhabung der 
Espressomaschine verursacht werden (siehe auch den 
Abschnitt ”Garantiebedingungen”).
•  Verwenden Sie nur das beigefügte oder vom Hersteller 
empfohlenes Zubehör.
•  Die Espressomaschine darf nur an 230 V, 50 Hz 
angeschlossen werden.
•  Die Espressomaschine oder das Kabel dürfen nicht in Wasser 
oder sonstige Flüssigkeiten eingetaucht werden.
•  Benutzen Sie das Gerät niemals mit feuchten Händen.
•  Lassen Sie die eingeschaltete Espressomaschine niemals 
unbeaufsichtigt und achten Sie auf Kinder.
•  Niemals heißes oder kochendes Wasser in den 
Wasserbehälter gießen. Verwenden Sie stets kaltes Wasser. 
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgeschaltet ist, wenn 
Sie es mit Wasser füllen.
•  Der Wasserpegel im Behälter muss zwischen den MAX- 
und MIN-Marken der Wasserpegelanzeige an der Seite des 
Behälters liegen.
•  Verwenden Sie die Brüh- oder die Aufschäumfunktion niemals 
ununterbrochen für mehr als eine Minute, und verwenden Sie 
nie beide Funktionen gleichzeitig.
•  Die Metallteile werden während des Gebrauchs sehr heiß. 
Berühren Sie nur die Kunststoffteile und -griffe.
•  Die Espressomaschine darf nur eingeschaltet werden, wenn 
sich darin Wasser oder Entkalker befindet.
•  Frischgebrühter Kaffee und Capuccinodampf ist sehr heiß. 
Achten Sie darauf, dass Sie nicht sich selbst oder andere 
verbrühen.
•  Diese Espressomaschine eignet sich nicht für den 
gewerblichen Gebrauch oder den Gebrauch im Freien. 
Aufstellen der Espressomaschine
•  Stellen Sie die Espressomaschine stets in sicherem Abstand 
zu Hitzequellen wie Herden, Kochplatten oder ähnlichem auf.
•  Stellen Sie die Espressomaschine stets an die Rückseite der 
Küchentheke.
•  Die Espressomaschine niemals zudecken.
•  Die Espressomaschine darf nicht an Orten mit einer 
Umgebungstemperatur am oder unter dem Gefrierpunkt (0° 
C) aufgestellt werden. Wenn das Wasser im Wasserbehälter 
einfriert, kann dies das Gerät beschädigen.
•  Lassen Sie das Kabel nicht über die Kante eines Tisches/
einer Küchentheke hängen, und lassen Sie es nicht in 
die Nähe von heißen Gegenständen oder offenem Feuer 
kommen.
Kabel, Stecker und Steckdose
•  Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Kabel oder der 
Stecker beschädigt ist, und verwenden Sie die 
Espressomaschine nicht, wenn dies der Fall ist, oder wenn 
die Espressomaschine fallen gelassen oder auf andere Weise 
beschädigt wurde. 
•  Wenn die Espressomaschine, das Kabel oder der Stecker 
beschädigt ist, muss das Gerät untersucht und, falls 
notwendig, durch einen autorisierten Reparaturfachmann 
repariert werden, da sonst die Gefahr von Stromschlägen 
besteht. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu 
reparieren.
•  Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie den 
Filter einsetzen oder herausnehmen, vor der Reinigung, oder 
wenn die Espressomaschine für eine Weile nicht verwendet 
wird.
•  Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Stecker aus der 
Steckdose zu ziehen. Ziehen Sie statt dessen am Stecker.
•  Das Kabel darf nicht geknickt oder um das Gerät gewickelt 
werden.
•  Sorgen Sie dafür, dass das Kabel nicht mit Hitzequellen oder 
heißen Teilen der Espressomaschine in Berührung kommt.
•  Prüfen Sie, ob gewährleistet ist, dass niemand an dem Kabel 
der Espressomaschine oder an einem Verlängerungskabel 
ziehen oder darüber stolpern kann. 
BESCHREIBUNG
1.  Bedienfeld
2.  Dampfregler
3.  Wasserbehälter
4.  Dampfdüse
5.  Abtropfschale
6.  Filterhalterung
7.  Auslösehebel
8.  Griff
9.  Filter, 1 Tasse
10. Kunststoffeinsatz
11. Dichtungsring
12. Filter, 2 Tassen
13. Stampfer
14. An/Aus-Schalter
 
a. 
Aufschäumposition
 
b. 
Aus-Position
 
c. 
Aufheizposition
 
d. 
Brühposition
15. Brühkopf (unter dem Oberteil der Espressomaschine)
VOR DEM ERSTMALIGEN GEBRAUCH
Jede einzelne Espressomaschine ist in der Fabrik kontrolliert 
worden, zur Sicherheit sollten Sie sich jedoch nach dem 
Auspacken vergewissern, dass beim Transport keine Schäden 
entstanden sind.
Stellen Sie die Espressomaschine auf eine flache, stabile 
Oberfläche, z. B. einen Küchentisch.
DE
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
11.
10.
12.
13.
14. a. b. c. d.
15.