Fluke 561 Infrared Thermometer Optics 12/1 -40 to +550 °C 2558118 ユーザーズマニュアル

製品コード
2558118
ページ / 22
 
Infrared Thermometer 
 Typische 
Messungen 
 
 
 
11 
Messen der Taupunkttemperatur 
Die Temperatur der Kanalisolierummantelung an einem Einzelpunkt ist eine kritische Temperatur. Wenn die 
Ummantelungstemperatur Taupunkttemperatur erreicht, bildet sich Kondensation. 
• 
Die wahrscheinlichsten Bedingungen für Kondensationsbildung sind eine niedrige 
Trockenkugeltemperatur und eine hohe Feuchtkugeltemperatur (niedrige Temperatur, hohe relative 
Luftfeuchtigkeit). 
• 
Das Fluke 971 zum Messen der relativen Luftfeuchtigkeit in Dachgeschoß/Kriechraum und zum 
Bestimmen der Taupunkttemperatur verwenden. Dies ist die Temperatur, bei der sich Kondensation 
an der Kanalhülle bildet. 
• 
Das Thermoelement zum Messen der Oberflächentemperatur der Kanalhülle verwenden. Diese 
Temperatur muss stets höher sein als die Taupunkttemperatur in Dachgeschoß/Kriechraum. 
• 
In Dachgeschossen ist nachts nach Abkühlung der wahrscheinlichste Zeitraum für das Auftreten von 
Taupunktproblemen. Weniger Wärme im Dachgeschoß bedeutet weniger Wärmegewinnung durch 
die Kanalhülle, was der Taupunkttemperatur näher kommt.  
• 
Kriechräume sind immer kühler und problematisch. Dichte Kanäle und reichliche Kanalisolierung 
sind unentbehrlich. Abdichtung undichter Stellen/Öffnungen, Isolierung der Außenwände, Verlegung 
einer ununterbrochenen Dampfsperre und Hinzufügung eines Hochleistungsentfeuchters für niedrige 
Temperaturen sind oft erforderlich, um Feuchtigkeits- und Pilzbewuchsprobleme zu eliminieren. 
Prüfen isolierter Rückführkanäle 
1.
 
Den Thermoelementmessfühler anschließen. 
2.
 
Den Thermoelementmessfühler am Rückführgitter im Rückführluftstrom platzieren. 
3.
 
Die Rückführlufttemperatur auf der sekundären Temperaturanzeige ablesen. 
4.
 
Eine kleine Prüföffnung am Rückführkanal beim Klimagerät anbringen. 
5.
 
Den Thermoelementmessfühler beim Klimagerät im Rückführluftstrom platzieren. (Aus 
Konsistenzgründen den gleichen Messfühler wie in Schritt 2 verwenden. Messfühler 80PK-25, 
80PK26 oder ähnlich sind für Gebrauch durch Kanalprüföffnungen hindurch empfohlen.). 
6.
 
Die Rückführlufttemperatur auf der sekundären Anzeige ablesen. 
7.
 
Am Ende die Prüföffnung abdichten. 
Hinweis 
Temperaturdifferenzial sollte unerheblich sein (weniger als 1 bis 2 Grad). Wenn der 
Temperaturunterschied zu groß ist, deutet dies auf Luftverlust oder ungenügende 
Isolierung hin.  
8.
 
Kanalverbindungen an Gittern, Kästen, Verteilerschächten, Übergängen und 
Abzweigungen abdichten.  
9.
 
Prüfung wiederholen. 
Wenn die Prüfung keine zufrieden stellende Verbesserung zeigt, die Kanalisolierung entfernen, Kanalfugen 
und -verbindungen abdichten, Isolierung wieder anbringen und Isolieraußenschicht an allen Nähten 
abdichten, um eine ununterbrochene Dampfsperre zu gewährleisten. 
Abtasten von Wänden nach Luftverlust oder Isoliermängeln 
1.
 
Heizung, Kühlung und Gebläse ausschalten.  
2.
 
drücken, um Emissionsvermögen auszuwählen. 
A drücken, um HI für gestrichene 
Oberflächen oder Fensteroberflächen auszuwählen. 
3.
 
C
 drücken und MIN auswählen, wenn gegenüberliegende Seite der Wand eine niedrigere 
Temperatur aufweist, und/oder MAX auswählen, wenn gegenüberliegende Seite der Wand eine 
höhere Temperatur aufweist.