Greisinger T-Logg 100 SET Temperature Data Logger 601881 データシート

製品コード
601881
ページ / 20
Bedienungsanleitung 
MINISOFT  
ab Version 7.11 
 
INHALT 
 
1 Allgemeines 
Erforderliche Grundkenntnisse 
Die Bedienungsanleitung setzt Grundkenntnisse in der Bedienung eines PC's mit dem Betriebssystem Windows™ 
voraus. Sollten diese nicht vorhanden sein, ist es empfehlenswert sich vor der Installation mit den Grundzügen von 
Windows™ vertraut zu machen (Handbücher, Fachliteratur, Einführungskurse etc.). 
Softwarelizenzvereinbarung 
Lesen Sie sich bitte sorgfältig die Software - Lizenzvereinbarung auf der Verpackung durch.  
Durch Öffnen der Verpackung erklären Sie sich mit den Vereinbarungen einverstanden. 
Systemvoraussetzungen 
•  IBM kompatibler PC (Pentium™ o. schneller), ca. 15 MB freier Festplattenspeicher, 32 MB Arbeitsspeicher 
•  Windows™ 98, NT 4.0 (mit Service Pack 3), 2000, XP, Vista oder höher 
•  Grafikkarte mit 800*600 Punkten oder mehr 
• CD-ROM-Laufwerk, 
Maus 
•  eine freie serielle Schnittstelle (COM1...255) 
Lieferumfang der Software 
MINISOFT: Bediensoftware für die Logger der T-Logg – Familie  (sowie MINILOG) 
Beispieldateien (im Programmverzeichnis) 
 
Bedeutung der Rechneruhrzeit 
Für eine fehlerfreie Funktion muss vor Programmstart die Rechneruhr überprüft und gegebenenfalls neu eingestellt 
werden. Die Uhrzeit und das Datum wird in der Software MINISOFT links unten dargestellt und kann z.B. mit der 
Windows™ - Systemsteuerung korrigiert werden. Wichtig ist auch, dass die richtigen Ländereinstellungen hinsichtlich 
der Zeitzone (Sommer- / Winterzeitumstellung) ausgewählt worden sind. 
Hinweis zum Auslieferungszustand der Datenlogger 
Bei der Auslieferung befindet sich der Logger im 'Schlafzustand': Es wird nichts im Display angezeigt, der 
Stromverbrauch ist minimal. Sobald eine Kommunikation mit der Software aufgenommen wird, erwacht das Gerät, die 
Anzeige wechselt zwischen dem aktuellen Messwert und ‚Stop‘, der Datenlogger ist betriebsbereit. Es werden noch 
keine Daten aufgezeichnet! Dazu muss erst eine Loggeraufzeichnung gestartet werden. (siehe Kapitel 3 und 5)