Soell Söll Ammonium test kit for photometers AQUA-CHECK and AQUA-CHECK 2, 10 tests 15336 データシート

製品コード
15336
ページ / 15
Sicherheitsdatenblatt gemäß EU-Verordnung 453/2010
Seite 2 von 5
Handelsname : WS Ammonium – Test R3
Hersteller / Lieferant : Söll GmbH, Fuhrmannstr. 6, D- 95030 Hof
Telefon : 09281-72850, Ausstellungsdatum : 27.06.2011 Ersatz für das Datenblatt von : ---
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1.1
Nach Einatmen :
n.a.
4.1.2
Nach Hautkontakt :
Mit Wasser abspülen. 
Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
4.1.3
Nach Augenkontakt :
Sorgfältig mit viel Wasser ausspülen, auch unter den Augenlidern. 
Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
4.1.4
Nach Verschlucken :
Sofort Arzt hinzuziehen. 
Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Kein Erbrechen herbeiführen.
4.2
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Anzeichen und Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Muskelschwäche, betäubende Wirkung 
und in Extremfällen Bewusstlosigkeit.
4.3
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung. Wie eine Cyanidvergiftung behandeln.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1
Löschmittel
5.1.1
Geeignete Löschmittel :
Trockenlöschmittel, CO
2
, Sprühwasser oder "Alkohol"-Schaum
5.1.2
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel :
Wasservollstrahl
5.2
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Im Brandfall kann freigesetzt werden: Kohlenstoffoxide, Stickoxide (NO
x
), Cyanwasserstoff (Blausäure).
5.3
Hinweise für die Brandbekämpfung
5.3.1
Besondere Schutzausrüstung :
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät anlegen. Dicht schließender Chemieschutzanzug. 
5.3.2
Zusätzliche Hinweise :
Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln, darf nicht in die Kanalisation gelangen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende 
Verfahren
Siehe Nr. 8.2 persönliche Schutzausrüstung.
6.2
Umweltschutzmaßnahmen
Nicht in Oberflächengewässer oder Kanalisation gelangen lassen. Verunreinigung des Grundwassers 
durch das Material vermeiden. Bei Eindringen in Gewässer, Boden oder Kanalisation zuständige Behörden 
benachrichtigen.
6.3
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen (z.B. Sand). Aufschaufeln und in geeignete Behälter zur 
Entsorgung bringen. Unter Beachtung der örtlichen behördlichen Bestimmungen beseitigen.
6.4
Verweis auf andere Abschnitte
Keine.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1
Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
7.1.1
Hinweise zum sicheren Umgang :
Für angemessene Lüftung sorgen.
7.1.2
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz :
Übliche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes.
7.2
Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
7.2.1
Anforderung an Lagerräume und Behälter :
Eindringen in den Untergrund vermeiden.
7.2.2
Zusammenlagerungshinweise :
Nicht zusammen mit .Oxidationsmitteln aufbewahren.
7.2.3
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen :
Für angemessene Lüftung sorgen.
7.3
Spezifische Endanwendungen
n.v.