Greisinger MATERIAL-MOISTURE DEVICE GMH 3851 605277 ユーザーズマニュアル

製品コード
605277
ページ / 22
H60.0.12.6B-13 
 Betriebsanleitung GMH 3851 
Seite 8 von 22 
 
 
_____________________________________________________ 
_____________________________________________________________________________ 
 
 
5.5  Messen in Holz: Messung mit zwei Messnadeln 
In der Regel wird Holz mit Messnadeln gemessen. Verwendete Elektroden: Schlagelektrode GSE91 oder GSG91, 
Hohlhammerelektrode GHE91. Zum Messen in Holz die Messnadeln quer zur Maserung einschlagen, so dass ein guter 
Kontakt zwischen den Nadeln und dem Holz entsteht (Messung längs der Maserung ist minimal unterschiedlich). 
 
Richtige Holzsorte einstellen (siehe
). 
Sicherstellen, dass die richtige Temperatur gemessen wird (siehe auch Kapitel 5.4).  
Tipp: Der spezielle GTF38 Temperaturfühler kann direkt in ein Loch gesteckt werden, 
das vorher mit der Elektrode eingeschlagen wurde. (siehe Abbildung).  
Jetzt Messwert ablesen, bzw. wenn die Auto-Hold Funktion aktiviert wurde, mit Store/
 
(Taste 6) eine neue Messung starten. Bei trockenem Holz (<15%) werden die 
gemessenen Widerstände extrem hoch, die Messung braucht länger bis sie den 
endgültigen Wert erreicht hat. U.a. statische Aufladungen können die Messung hier 
vorübergehend verfälschen. Vermeiden Sie deshalb statische Aufladungen, und warten 
sie ausreichend lange, bis ein stabiler Messwert angezeigt wird (nicht stabil: „%“ blinkt) 
oder verwenden Sie die Auto-Hold Funktion (siehe Kapitel 5.3 Auto-Hold Funktion). 
Genaueste Messungen können in einem Bereich von 6 bis 30% durchgeführt werden. 
Außerhalb dieses Bereiches nimmt die erreichbare Messgenauigkeit ab, das Gerät 
liefert aber für den Praktiker immer noch ausreichend genaue Vergleichswerte. 
Hohlhammerelektrode GHE91 
mit Temperaturfühler
 
GTF38
 
Gemessen wird zwischen den untereinander isolierten Messnadeln. Voraussetzungen für eine genaue Messung: 
richtige Messstelle wählen: die Stelle sollte frei von Unregelmäßigkeiten wie Harzgallen, Ästen, Rissen usw. sein. 
richtige Messtiefe wählen: Empfehlung: bei Schnittholz die Nadeln bis zu 1/3 der Materialstärke eingeschlagen. 
mehrere Messungen durchführen: je mehr Messungen gemittelt werden, desto genauer das Ergebnis 
Temperaturkompensation beachten: wird mit externen Temperaturfühler gemessen (Atc on), sollte dieser die 
Temperatur der Messstelle aufnehmen. Ohne Temperaturfühler: Temperatur des Gerätes an die Holztemperatur 
angleichen lassen (Atc on) oder die genaue Temperatur am Gerät eingeben (Atc off).  
Häufige Fehlerquellen: 
Vorsicht bei Ofen-getrockneten Holz: Die Feuchteverteilung kann ungleichmäßig sein, oftmals ist im Kern mehr 
Feuchte als am Rand 
Oberflächenfeuchte: Wurde Holz im Freien gelagert und beispielsweise angeregnet, kann das Holz am Rand 
wesentlich feuchter als im Kern sein. 
Holzschutzmittel und andere Behandlungen können die Messung verfälschen 
Verschmutzungen an Steckverbindungen und um die Nadeln herum können besonders bei trockenem Holz 
Fehlmessungen hervorrufen 
5.6  Brennholzmessung 
Für die Brennholzmessung steht eine Mittelungsfunktion zur Verfügung. Diese bildet den Mittelwert aus 3 Messungen. 
Zusammen mit der im Folgenden beschriebenen Vorgehensweise ist eine Professionelle und aussagekräftige 
Scheitholzmessung möglich. 
5.6.1  Voreinstellung 
Auto Hold on:   Automatische Messwertermittlung aktiv 
3-Pt on: Mittelwertbildung aus 3 Messungen aktiviert 
Gängige Brennholzsorten können über das 
„Sort“-Menü voreingestellt werden, z.Bsp:  
 
Sor.1 
h.460 
Fichte  
 
Sor.2 
h.206  
Kiefer 
 
Sor.3 
h.86 
Buche  
 
Sor.4 
h.60 
Birke 
 
Sor.5 
h.401 
Gruppe Hartholz 
Buche Birke Eiche Esche 
 
Sor.6 
h.402 
Gruppe Weichholz 
Kiefer Fichte Tanne 
 
Sor.7 
h.461 
Weichholz Hackschnitzel mit Stechfühler GSF 50 oder  GSF 50TF 
 
Sor.8 
.rEF 
interne Referenzkennlinie ( u.A. zum Überprüfen der Gerätegenauigkeit) 
Siehe dazu Konfigurieren des Gerätes 
Vor der Messung muss die entsprechende Materialauswahl getroffen werden  
5.6.2  Probennahme 
 
Auswahl  geeigneter Scheitel aus dem Stapel:  
Um eine Beurteilung eines Holzstapels durchführen zu könne sollten mehrere Scheite aus 
unterschiedlichen Positionen verwendet werden (je nach Lagerort: oben/unten/Wetterseite) 
Die Scheite sollten möglichst frei von Fehlstellen wie Ästen, Harzeinschlüssen, Spalten  
und Rissen sein. 
 
Scheitgröße 
die zu vermessenden Scheite sollten eine Größe von mindestens 10 cm Kantenlänge, und eine 
Scheitlänge von mindestens 25 cm aufweisen.