U Reach CONRAD SATA-FESTPLATTEN-CLONER/ERASER PRO118 ユーザーズマニュアル

製品コード
PRO118
ページ / 112
27
12. Tipps und Hinweise
Größe der Quell- und Ziel-Festplatte
• Je nachdem, welchen Kopiermodus Sie im Kapitel 8. f) eingestellt haben und wie groß die
Partitionen auf der Quell-Festplatte („Source“) sind, kann die Ziel-Festplatte („Target“) auch
kleiner als die Quell-Festplatte sein.
• Ist die Ziel-Festplatte („Target“) größer als die Quell-Festplatte („Source“), so bleibt auf der
Ziel-Festplatte ein unpartitionierter Bereich zurück.
Hier können Sie mittels dem Betriebssystem (z.B. die Datenträgerverwaltung bei Windows
XP, Windows Vista oder Windows 7) eine neue Partition anlegen.
• Wenn Sie zwei Festplatten verwenden, deren Kapazität gleich ist, deren Hersteller oder Typ
jedoch unterschiedlich ist, so kann es u.U. dazu kommen, dass das vollständige Kopieren
von der Quell-Festplatte („Source“) auf die Ziel-Festplatte („Target“) nicht möglich ist.
Grund ist, dass es trotz auf den ersten Blick gleicher Kapazität (z.B. 1 TB) geringe
Unterschiede in der Anzahl an Sektoren gibt.
Beispiel:
WD10EALS
1 TB
1,953,525,169 Sektoren
Seagate ST1000DM003
1 TB
1,953,525,168 Sektoren
Festplatten mit unterschiedlicher Sektorgröße
• Das Kopieren zwischen Festplatten kann u.U. fehlschlagen bzw. die Datenübertragungs-
rate im späteren Betrieb (wenn die Festplatte wieder in einem PC oder Laufwerksgehäuse
eingebaut ist) kann stark verringert sein, wenn zum Kopieren zwei Festplatten mit unter-
schiedlichen Sektorgrößen verwendet werden.
Da manche Festplattenhersteller nur intern eine andere Sektorgröße verwenden und nach
außen hin aus Kompatibilitätsgründen eine „normale“ Sektorgröße melden, ist es schwierig,
die Ursache für Probleme zu finden. Beachten Sie ggf. die Informationen des Festplatten-
herstellers im Internet zu den von Ihnen verwendeten Festplatten.
• Ggf. hilft es, nach dem Kopiervorgang eine spezielle Software zu verwenden, die solche
Probleme behebt. Suchen Sie im Internet z.B. nach dem Begriff „Alignment Tool“.