Albrecht AE 5290 XLS 12590 データシート

製品コード
12590
ページ / 17
12 
Rauschsperre (Squelch) einstellen  
 
Besonders in FM stört das Rauschen auf einem freien Kanal. Mit der Rauschsperre (engl. 
„Squelch“)
 können Sie dieses Rauschen unterdrücken  - aber auch Signale, die zu 
schwach für einen ordentlichen Empfang sind.  
 
• 
Mit dem Regler  Squelch stellen Sie die Signalstärke ein, ab der ein Signal den 
Lautsprecher öffnet: 
 
• 
Je weiter Sie den Regler Squelch nach rechts drehen, desto stärker muß ein Signal 
sein, um im Lautsprecher hörbar zu  werden. 
 
Die Einstellung auf höchste Ansprechempfindlichkeit nehmen Sie auf einem freien Kanal 
vor: 
 
• 
Stellen Sie mit dem Kanalwähler oder den Mikrofon-Tasten einen freien Kanal ein, 
auf dem auch keine Signalanzeige erfolgt. 
 
• 
Drehen Sie dann den Regler Squelch vorsichtig so weit nach rechts, bis das 
Rauschen gerade verschwindet. 
 
Jetzt bleibt der Lautsprecher auf einem freien Kanal ausgeschaltet, aber er schaltet schon 
beim Empfang sehr leiser Signale wieder ein. Die richtige Rauschsperreneinstellung ist 
später auch sehr wichtig für den automatischen Suchlauf – mit „offener“ Rauschsperre kann 
der Suchlauf nicht arbeiten! 
 
Wahl der Modulationsart: AM oder FM ? 
 
Der traditionelle CB-Funk begann in den USA mit 23 Kanälen und der klassischen 
Modulationsart AM, wie es im Amateurfunk, Seefunk und bei kommerziellen Staionen in den 
50er Jahren üblich war. Heute findet man AM noch im Mittelwellen-, Kurzwellenrundfunk 
und beim Flugfunk. Im kommerziellen Funk findet man heute nur noch FM und bei 
Kurzwellen-Weitverkehr SSB (Einseitenband-AM). In Europa griffen die Behörden schon 
früh restriktiv beim CB-Funk ein und wollten die traditionelle AM Modulation durch die 
störungsfreiere FM-Modulation ersetzen. Trotz allem hielten besonders die LKW Fahrer an 
den CB-Traditionen fest und benutzen bis heute die Amplitudenmodulation, die bei den 
weniger störenden LKW-Dieselmotoren tatsächlich einige Vorteile gegenüber FM aufweisen 
konnte: Einen nicht so aggressiven Klang und das geringere Rauschen auf unbenutzten 
Kanälen bei Empfang - verglichen mit FM. 
 
Die jahrelangen Forderungen der CB-Funker blieben nicht unerhört:  
Schon 7 EU Staaten haben AM und sogar die Weiterentwicklung, SSB wieder erlaubt, 
teilweise sogar anmelde- und gebührenfrei (Niederlande und Finnland), weil sich die 
befürchteten Störungen durch AM nicht mehr  zeigten, denn auch bei den früheren 
"Sorgenkindern", den Stereoanlagen und  Videorecordern, hat sich die Störfestigkeit in den 
letzten Jahren enorm verbessert. 
 
Mit der Funktionstaste  F können Sie zwischen AM und  FM wählen, falls Ihr Funkgerät auf 
40/40 oder 80/12 Kanäle programmiert ist. Nur auf den für AM freigegebenen Kanälen 
können Sie mit der Taste F zwischen AM und FM frei wählen und sende- sowie 
empfangsseitig arbeiten  - Anzeige entsprechend  AM oder  FM. Bei Geräten, wo nur FM 
programmiert ist, ist die Taste ohne Funktion.