Amewi BUZZARD 25137 データシート

製品コード
25137
ページ / 22
Kapitel 
7  Glossar 
 
 
Seite 20 
 
AMEWI Modell  Version 1.0 
Blattspurlauf: 
Beim Blattspurlauf schaut man in die Rotorkreisebene und überprüft, ob die 
Rotorblätter in einer Ebene verlaufen. Wenn sie ungleichmäßig verlaufen, kann es zu starken 
Vibrationen und Abnutzungen der Materialien kommen. 
Die meisten Rotorblätter haben an ihrem Ende deshalb zwei unterschiedliche Farben, um besser zu 
erkennen, welches Blatt höher oder niedriger verläuft.
 
Bodeneffekt
Wenn der Hubschrauber nur knapp über dem Boden schwebt, staut sich dort die Luft, 
die durch den Hauptrotor nach unten gedrückt wird, zu einer Art Luftpolster. Dieses Polster nennt 
man Bodeneffekt. 
Beim Schweben im Bodeneffekt wird weniger Leistung benötigt, aber der Hubschrauber hat die 
Tendenz, ständig nach irgendeiner Seite vom Luftpolster „abzurutschen". Der Modellflieger muss 
deshalb die Fluglage ständig an den Steuerhebeln korrigieren. 
Je höher der Hubschrauber steigt, desto weniger macht sich der Bodeneffekt bemerkbar. Ab einer 
Höhe von etwa der Hälfte des Rotordurchmessers ist der Effekt komplett verschwunden. Durch Wind 
wird das Luftpolster ebenfalls weggeblasen. 
Bei Modellhubschraubern, die in einem Raum nahe an der Decke geflogen werden, tritt der gleiche 
Effekt in umgekehrter Form auf. Der Hubschrauber wird ab einer gewissen Annäherung an die Decke 
förmlich von ihr angezogen.
 
Gyroskop: 
Das Gyroskop (kurz Gyro) bewirkt, dass sich der Hubschrauber um die Rotorachse 
stabilisiert. Wenn ein Windstoß das Modell drehen sollte, registriert das Gyro die Bewegung, 
verändert die Drehzahl des Heckrotors und wirkt so der Bewegung entgegen. 
In einigen Modellen werden auch noch andere Richtungen (z.B. das Rollen) beeinflusst.
 
Lipo-Akku: 
Der Lithium-Polymer-Akku ist ein wieder aufladbarer Energiespeicher mit einer hohen 
Energiedichte. Durch seine kleinen Abmessungen und dem geringen Gewicht ist er besonders gut für 
den Modellbau geeignet.
 
Schwebepitch: 
Der Schwebepitch ist der Punkt, an dem sich das Gewicht des Hubschraubers (zieht 
nach unten) und die nach oben gerichtete Auftriebskraft des Hauptrotors aufheben. 
Dadurch schwebt der Hubschrauber auf der Stelle.
 
Servo: 
Ein Servo besteht aus einem Elektromotor und seiner Steuerelektronik. In einem fern-
gesteuerten Modell werden mit einem Servo Steuerbefehle in mechanische Bewegungen umgesetzt.
 
Stabilisator-Stange: 
Die Stabilisator-Stange ist über die Verbindungsschelle mit dem Rotorkopf 
verbunden. Durch Veränderung der Länge oder des Gewichts wird das Flugverhalten beeinflusst. Mit 
einer längeren oder leichteren Stabilisator-Stange wird der Hubschrauber wendiger. Mit einer 
kürzeren oder schwereren Stabilisator-Stange wird der Hubschrauber stabiler.
 
Taumelscheibe: 
Sie dient dazu, die Bewegungen der Servos auf den sich drehenden Rotorkopf zu 
übertragen. In Nullstellung der Steuerhebel sollte sie so eingestellt sein, dass sie absolut waagerecht 
liegt.
 
Trimmen: 
Als „Trimmen“ wird das Ausrichten von Modellen in eine stabile Lage bezeichnet. Die 
Trimmungen sollen dabei die Kräfte ausgleichen, die die Lage des Modells verändern wollen. 
Einfache Hubschrauber haben keine Möglichkeit des Trimmens am Modell selbst. Bei diesen 
Modellen kann die Trimmung für jede Bewegungsrichtung durch Schieberegler oder Tasten an der 
Fernsteuerung eingestellt werden.