Auhagen 41618 H0 6 dummy turnout lanterns 41618 データシート

製品コード
41618
ページ / 2
Auf der Schiene
Weichen ortsgestellt – auch mit Kunststoff
actuell clubmagazin
69
Verlängerung der entsprechenden Weichen-
schwelle, der Laterne, dem Stellhebel für
das Gestänge zur Weiche und dem Hand-
stellgewicht. Außerdem liegen Antriebsat-
trappen für ferngestellte Weichen bei, die
alternativ zum Stellhebel verwendet wer-
den können. Dann sollte allerdings auch
das dazugehörige Seilzug-Pärchen nachge-
bildet werden, offen verlegt mit Seilzughal-
tern oder verdeckt in Nachbildungen der
Blechkanäle.  Doch  das  soll  nicht Thema
dieses Beitrags sein.
Die Auhagen-Bauteile benötigen praktisch
keine Nacharbeit, wie beispielsweise das
Entfernen von Gussgraten. Auch sind die
vorhandene Öffnungen, die für den Zusam-
menbau erforderlich sind, absolut passge-
nau – hier muss nichts mehr angepasst
oder aufgeweitet werden.
Der Kunststoffglanz verschwindet durch matten Klar-
lack.  Der  sorgt  auch  dafür,  dass  die  nachfolgende 
Patinierung besser haftet
Nach dem Einbau auf der Anlage erfolgt die abschlie-
ßende Patinierung mit schmutzig-braunen Pastellkrei-
den bzw. Trockenfarben
Für den Zusammenbau verbleiben die Teile
möglichst  noch  am  Spritzling.  Hier  be-
kommt die bereits komplett zusammenge-
baute Stelleinrichtung noch einen Überzug
mit mattem Klarlack. Damit soll nicht die
Grundfarbgebung verändert werden, viel-
mehr verschwindet dadurch der Kunststoff-
glanz. Außerdem dient dieser dünne, kaum
wahrnehmbare  Überzug  als  guter  Haft-
grund für die leichte Patinierung, die nach
dem Einbau auf der Anlage, abgestimmt
auf die Gestaltung des Umfelds, aufgetra-
gen werden sollte.
Wer eine stark verwitterte Weichenlaterne
darstellen möchte, kann sehr wenig matt-
schwarze  Farbe  vorsichtig  auftupfen,  so
dass eine gewisse Struktur von durch Rost
aufblühender Farbe entsteht. Die weißen
Symbole der Weichenlaterne sind in der
Realität aus Milchglas. Daher sollte man in
die Vertiefungen des Modells etwas Klar-
lack hinein laufen lassen, damit sie eine
glänzende Oberfläche erhalten.
Die  fertige  Weichenstelleinrichtung  wird
dann direkt auf die Weichenschwelle ge-
klebt. Eventuell muss der möglicherweise
daneben schon vorhandene Schotter wie-
der etwas abgetragen werden. Auch beim
Vorbild gibt es hier eine Aussparung, oft-
mals eingerahmt von zwei Langschwellen.
Abschließend kann mit Trockenfarbe oder
Pastellkreide noch etwas Bremsstaub und
Flugrost dargestellt werden.
Auf diese Weise kann so manche Modell-
weiche  im  Handumdrehen  – und  dabei
auch noch kostengünstig – ein viel realis-
tischeres Aussehen bekommen.
Karsten Naumann
Ortsbediente Weichen oder, wie hier, fernbediente Weichenstelleinrichtungen, fo-
tografiert in Greifenberg, kann man auch heute noch vielerorts antreffen
Offensichtlich wurde diese Weiche schon lange nicht mehr bedient und ist festge-
rostet. Hier hilft nur noch das Brecheisen
H0 6 Weichenlaternen-Attrappen
Best.-Nr. 49 70 55-H2         
€ 12,95
H0 10 Seilzughalter und 2 Druckrollenkästen
Best.-Nr. 49 70 56-H2         
€ 6,50
H0 Kabelkanäle und 5 Schaltkästen
Best.-Nr. 49 70 57-H2               
€ 8,75
Conrad Electronic
68-69_Weiche_actuell 2011  13.03.13  15:55  Seite 69