Renkforce 3D printer RF1000 Single extruder (value.974113) RF1000 データシート

製品コード
RF1000
ページ / 112
10
1. Problembehebung
Mit dem 3D-Drucker haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik konstruiert wurde und betriebssicher
ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Stö-
rungen beheben können:
 Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Nach dem Einschalten funktioniert der 3D-Drucker nicht. Das Display und die Druckraumbeleuchtung bleiben dunkel:
•  Überprüfen Sie den Anschluss der Netzleitung.
•  Überprüfen Sie die Netzsteckdose. Wird sie ordnungsgemäß mit Strom versorgt?
•  Überprüfen Sie die Netzsicherung (siehe auch „Sicherungswechsel“ im Kapitel „Wartung“).
Es ist keine USB-Verbindung zum 3D-Drucker möglich:
•  Überprüfen Sie den Anschluss der USB-Leitung.
•  Ist in der Software der richtige USB-Port ausgewählt?
•  Sind die erforderlichen Treiber installiert?
•  Stecken Sie die USB-Leitung ab und danach wieder ein.
•  Starten Sie die Software neu.
•  Schalten Sie den 3D-Drucker aus und wieder ein.
•  Starten Sie den Computer neu.
•  Verwenden Sie einen anderen USB-Port.
•  Schließen Sie den 3D-Drucker direkt an einen USB-Port des Computers an. Verwenden Sie keinen USB-Hub.
Die Kalibrierung der Heizplatte bricht ab. Im Display erscheint die Meldung „Scan aborted“:
•  Heizen  Sie  den  Extruder  auf  Schmelztemperatur  des  eingelegten  Filaments  auf  und  transportieren  Sie  das  Filament  einige
Schritte rückwärts aus dem Extruder heraus. Das Filament darf keine Kräfte auf den Extruder bewirken, jedoch muss die Kugel-
lagerhalterung noch durch das Filament belastet sein.
•  Die Extruderdüse muss von außen sauber sein (evtl. vorher aufheizen und abwischen – Vorsicht heiße Düse!)
•  Führen Sie die Grundeinstellung des Endschalters für die Z-Richtung erneut durch. Der Plattenabstand darf nicht zu groß sein.
•  Eventuell wurden die Drucksensoren verspannt montiert. Lösen Sie in einem solchen Fall alle Schrauben der Drucksensoren
und ziehen Sie sie danach wieder gleichmäßig fest.
Der Druck weist Fehlstellen auf:
•  Überprüfen Sie die Extruder- und Heizbett-Temperatureinstellung. Sie müssen zum Filamentmaterial und Druckobjekt passen.
Experimentieren Sie mit den Temperatureinstellungen in 5 °C-Schritten, um ein optimales Druckergebnis zu erhalten.
•  Starten Sie den Druck erst, wenn der Extruder und das Heizbett die vorgegebene Temperatur erreicht haben.
•  Der Abstand zwischen Heizplatte und Extruder ist falsch eingestellt. Führen Sie eine Z-Kalibrierung durch oder stellen Sie den
Abstand beim Beginn des Drucks mit den Tasten am 3D-Drucker genauer ein.
•  Verwenden Sie während des Drucks vom PC keine anderen rechenintensiven Programme. Auch Virenscanner und Downloads
können zu Beeinträchtigungen der Signalübertragung zum 3D-Drucker führen. Versuchen Sie probeweise, den gleichen Aus-
druck von der SD-Karte durchzuführen, um sicher zu stellen, dass die USB-Verbindung nicht der Auslöser der Probleme ist.