Peter Electronic 2B000.40006 VB 400-6L Brake Device VersiBrake 2B000.40006 データシート

製品コード
2B000.40006
ページ / 26
6
VB230/400-6/25/30L (LP)
integrierte Bremsrelais an. Nach dem Abwarten der Kontaktprellzeit wird ein geregelter Gleich-
strom in die Motorwicklung gespeist. Das dabei entstehende Magnetfeld übt auf den noch 
drehenden Rotor eine bremsende Wirkung aus. Der Gleichstrom wird mit einer Thyristor-Phasen-
anschnitt-Steuerung erzeugt. Spezielle Beschaltungen schützen die Leistungshalbleiter vor 
Überspannungen. Mit dem Potentiometer I (P2) kann der Bremsstrom (und somit das Brems-
moment) in einem Bereich von etwa 10 … 100% des Gerätenennstromes eingestellt werden. Die 
integrierte Motorstillstandserkennung, die bei verdrahtetem 6T3 (T3)-Anschluss über die Höhe 
der Remanenzspannung und mit offenem 6T3 (T3)-Anschluss  über die Bremsstromform funktio-
niert, schaltet ca. 1,5s nach erkanntem Motorstillstand den Bremsstrom wieder ab. Zur 
Anpassung an unterschiedlichste Motoren kann über den Einstellregler n0 (P1) die Stillstands-
schwelle angepasst werden. 
Fehler, die während der Bremsung auftreten, werden über eine Meldeleuchte (LED) und bei 
Leiterplattenausführung zusätzlich über einen Störmeldeausgang (X10), (X11) angezeigt.
Ist zum Auslösen der Bremsung eine höhere Sicherheit (Redundantes System) gefordert, kann 
an die Klemmen X3 (X1), X4 (X2) zusätzlich ein Öffnerkontakt des Motorschützes angeschlossen 
werden. Die Bremsung wird dann von zwei voneinander unabhängigen Verfahren ausgelöst. 
Warnhinweise:
Für eine sichere Funktion der Stillstandserkennung ist unbedingt zu 
beachten: Der Bremsstrom darf das 3-fache des Motornennstromes nicht  
übersteigen. Wird das VB-L ohne Rückführung des 6T3 (T3)-Anschlusses 
betrieben, was bei Einphasenanwendungen immer zutrifft, ist darauf zu 
achten, dass der Bremsstrom mindestens 1,5s fließt bevor der Motor steht. 
In diesen 1,5s wird kein Motorstillstand erkannt. Der Bremsstrom würde 
dann über die gesamte max. Bremszeit fließen. Dies könnte zur Zerstörung 
des Motors und zu Fehlermeldungen des Bremsgerätes führen.
Hinweis:
Ist auf Grund großer abzubremsender Schwungmassen die Bremszeit bei 
Gerätenennstrom nicht ausreichend, kann beim Hersteller ein Gerät mit 
längerer Bremszeit angefragt werden, oder es muss ein Gerät mit höherem 
Nennstrom eingesetzt werden.