Clatronic Induction hob with display EKI 3569 263 658 263 658 データシート

製品コード
263 658
ページ / 40
7
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß 
und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden 
führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch 
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Auspacken des Gerätes
1.  Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
2.  Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie Folien, 
Füllmaterial, Kabelhalter und Kartonverpackung.
3.  Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschä-
den, um Gefährdungen zu vermeiden.
 HINWEIS: 
Am Gerät können sich noch Staub oder Produktionsreste 
befinden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie unter „Reini-
gung“ beschrieben zu säubern.
Übersicht der Bedienelemente
1  Luftauslass
2  Netzstecker
3  Gehäuse
4  Glaskeramikfläche
5  Kontrollleuchten POWER / TEMP. / TIME / ON/OFF
 ON/OFF (Ein- / Bereitschaftstaste)
 
Auswahltaste
8  Einstellung der Leistung / Temperatur / Abschaltzeit 
 höher 
 niedriger
9  Display
10  Direktwahl der höchsten bzw. niedrigsten Leistungsstufe 
 
höchste 
 
niedrigste
11  Lufteinlass
Allgemeines
Kochen mit Induktion
Beim Kochen mit Induktion entsteht die Hitze mittels magne-
tischer Kräfte erst dann, wenn ein Topf oder eine Pfanne mit 
magnetisierbarem Boden auf eine eingeschaltete Kochzone 
gestellt wird. Dabei wird nur der Boden des Kochgeschirrs 
erhitzt, nicht aber die Kochzone selbst. Unterhalb der Glas-
keramik befindet sich die Induktionsspule. Wird sie mit Strom 
versorgt, entsteht ein Magnetfeld, das im Topfboden Wirbel 
erzeugt. Hierdurch wird eine Erhitzung des Bodens bewirkt. 
Das spart Energie, da die Wärme ausschließlich dort entsteht, 
wo sie gebraucht wird.
Welches Kochgeschirr kann ich verwenden?
Für Induktionskochplatten wird Kochgeschirr aus magnetisier-
barem Material benötigt. Kochgeschirr wird heutzutage mit dem 
Hinweis „Induktionsherd geeignet“ versehen.
Grundsätzlich können Sie alle eisenhaltigen Kochgeschirre 
verwenden, ob diese auch magnetisierbar sind, zeigt Ihnen ein 
kurzer Versuch:
Stellen Sie das fragliche Kochgeschirr auf. Ertönen mehrere 
Warnsignale und im Display erscheint die Anzeige „E0“, ist das 
Geschirr ungeeignet.
 HINWEIS: 
Aus Sicherheitsgründen schaltet das Gerät nach ca.  
30 Sekunden in den Bereitschaftszustand.
Diese Materialien können Sie als Kochgeschirr nicht 
verwenden:
Ton, Glas oder Aluminium.
Diese Töpfe können Sie nicht verwenden:
Töpfe mit rundem 
Boden.
Töpfe deren Durch-
messer am Boden 
kleiner als 12 cm 
ist.
Töpfe die auf 
Füßen stehen.
Elektrischer Anschluss
Anschlusswert
Insgesamt kann die Kochplatte eine Leistung von 2000 W 
aufnehmen. Bei diesem Anschlusswert empfiehlt sich eine 
getrennte Zuleitung mit einer Absicherung über einen 16 A 
Haushaltsschutzschalter.
 ACHTUNG: Überlastung!
Benutzen Sie keine Verlängerungsleitungen oder Mehrfach-
steckdosen, da dieses Gerät zu leistungsstark ist.
Anschluss
•  Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, prü-
fen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit 
der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben dazu finden 
Sie auf dem Typenschild.
•  Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig 
installierte Schutzkontakt-Steckdose an.
Bedienung
•  Das Gerät verfügt über einen feinen Sensor. Eine leichte 
Berührung des Bedienfeldes mit dem Finger ist ausrei-
chend. Benutzen Sie die Fingerkuppe, nicht die Fingerspit-
ze.
•  Jede registrierte Berührung wird durch einen Signalton 
bestätigt.