Wr Rademacher 730-EP Experimental Card Solder Strip Screen 730-EP (L x W x H) 160 x 100 x 1.5 mm Grid pitch 2,54 mm EP 730-EP データシート

製品コード
730-EP
ページ / 30
RADEMACHER
GERÄTE-ELEKTRONIK GMBH & CO
K O M M A N D I T G E S E L L S C H A F T
28
Arbeitsanleitung für
gedruckte Schaltungen
Belichten
Zum Belichten nur eine einwandfreie Vorlage verwen-
den. Diese auf die fotobeschichtete Platte legen. 
Zum festen Andruck und zur Vermeidung von Unter-
strahlung eine Glasplatte oder einen Vakuumrahmen 
verwenden. Der Lampenabstand soll wenigstens der 
Diagonalen der Platte entsprechen. (z.B. Platte 
100 x 150 mm, Lampenabstand ca. 185 mm.)
Zum Belichten eignen sich Lampen im UV-Bereich, 
z.B. Quecksilber-Dampflampen, Kohlenbogenlampen,
Leuchtstofflampen oder Glühbirnen (150 W Krypton).
Die Belichtungszeit beträgt etwa 2 – 15 Minuten, je 
nach Lichtquelle und Lampenabstand. (z.B. Fotoplatte 
100 x 150, Lampenabstand 185 mm, Glühlampe 
150 W, Belichtungszeit ca. 8 – 12 Minuten)
Entwickeln
Der Entwickler wird in einer Schale mit Wasser von 
20° C aufgelöst und darf erst nach vollständiger 
Auflösung benutzt werden. Durch leichtes Bewegen wird
die belichtete Fotoschicht sehr schnell aufgelöst 
(ca. 10 – 15 Sekunden, je nach Belichtung). Nach dem
Entwickeln mit Wasser nachspülen. Der Entwickler kann
öfter benutzt werden. Diesen nach Gebrauch jedoch 
luftdicht aufbewahren.
Ätzen
Das meistverwendete Ätzmittel ist Eisen-III-Chlorid. 
Es wird in Wasser von ca. 60 – 70° C aufgelöst und ist
danach ätzfertig. (Es kann mehrmals verwendet wer-
den.) Amoniumpersulfat kann ebenfalls verwendet wer-
den, ist jedoch nur einmal zu gebrauchen. 
Durch Bewegen des Ätzbades oder der Platte kann 
die Ätzzeit erheblich verkürzt werden. Nach dem Ätzen
kräftig nachspülen. Die Fotoschicht kann mit Aceton oder
RAREX-Entschichter (zum Reinigen und Entschichten)
sekundenschnell entfernt werden.