Braun K3000 Multisystem BK3000 ユーザーズマニュアル

製品コード
BK3000
ページ / 24
 
5
 
Reinigung
 
Immer erst den Motor abschalten und 
den Netzstecker ziehen.
Motorblock 
 
1
 
 nur mit einem feuchten 
Tuch reinigen.
Bei farbstoffreichen Gütern (z. B. Karot-
ten) können Kunststoffteile beschlagen 
– mit Speiseöl entfernen.
Das Knetwerkzeug 
 
7
 
 und Getriebeteil 
 
8
 
 
spülen Sie bitte nur von Hand. Alle an-
deren Teile können Sie bis 65 °C in der 
Spülmaschine reinigen.
Schwer zugängliche Stellen, z. B. die 
Buchse auf der Innenseite des Deckels 
, reinigen Sie mit dem Spatel 
 
9
 
 (E).
Falls nötig, reinigen Sie alle Teile vor dem 
Spülen gut mit einer Bürste.
Verwenden Sie keine scharfen Gegen-
stände zum Reinigen.
 
Pflegehinweise für die 
Edelstahl-Rührschüssel
 
 
Vor dem ersten Gebrauch heiß spülen 
und gut abtrocknen.
 
 
Nach Gebrauch möglichst bald mit 
heißem Wasser ausspülen, insbeson-
dere nach Verarbeitung von stark salz-
haltigem Gut.
 
 
Festsitzende Speisereste aufweichen 
und mit Schwamm (kein Scheuer-
schwamm) oder Bürste schonend 
entfernen.
 
 
Bei Reinigung in der Spülmaschine 
die Rührschüssel möglichst bald aus 
der Maschine nehmen und nicht über 
längere Zeit feucht stehen lassen, 
da sonst Flecken entstehen können. 
Vermeiden Sie eine Überdosierung 
des Reinigers und Entkalkers.
 
 
Rührschüssel gut abgetrocknet 
aufbewahren.
 
Kneten
 
Das Knetwerkzeug 
 
7
 
 ist speziell für die 
Zubereitung von Hefe-, Nudel- und 
Mürbeteig konstruiert. Es ist nicht 
geeignet für die Zubereitung von Rühr- 
oder Biskuitteig. Alle Zutaten erst nach 
dem Einsetzen des Knetwerkzeuges in die 
Rührschüssel 
 
l
 
 geben.
 
Hefeteig (Brot/Kuchen)
 
Bis 1,5 kg Mehl plus Zutaten verarbeiten:
Einstellung 2–7
3 bis 5 Minuten
Geben Sie zuerst das Mehl und dann die 
restlichen Zutaten – außer Milch – 
einschließlich Rosinen, Zitronat und 
Mandeln in die Rührschüssel.
Deckel aufsetzen und den Geschwindig-
keitsbereich 2–7 wählen. Dann das Gerät 
mit dem Motorschalter auf Dauerbetrieb 
(Schaltstufe «l/on») einschalten. 
Die Flüssigkeit bei laufendem Motor durch 
den Einfülltrichter 
 
j
 
 zugeben.
Maximalmenge 2 kg Mehl.
Von 1,5 bis 2 kg Mehl verarbeiten:
Einstellung 3–4
Stellen Sie zuerst einen Vorteig her, 
indem Sie die ganze Flüssigkeitsmenge 
und 1/3 der Mehlmenge zusammen mit 
Hefe oder Sauerteig in die Rührschüssel 
geben. Mischen Sie auf Einstellung 7 ca. 
1 Minute.
Lassen Sie dann den Vorteig ca. 
15 Minuten ruhen. Anschließend geben 
Sie das restliche Mehl zu und kneten 
auf Einstellung 3–4 ca. 5 Minuten. Dann 
nehmen Sie den Teig aus der Rühr-
schüssel und lassen ihn je nach Rezept 
gehen.
 
Nudelteig
 
Mehlmenge:
min.
250 g
max.
1 kg
Einstellung 2–7 
ca. 3,5 Minuten
Geben Sie das Mehl und die sonstigen 
Zutaten – außer Wasser – in die 
Rührschüssel. Lassen Sie dann die 
notwendige Wassermenge durch den 
Einfülltrichter 
 
j
 
 zufließen. Geben Sie 
nach der Ballenbildung des Teiges kein 
Wasser mehr zu, da der Teig das Wasser 
dann nicht mehr gleichmäßig aufnehmen 
kann.
 
Mürbeteig
 
Mehlmenge:
min. 250 g
max. 750 g
Einstellung 5–7 
ca. 2,5 Minuten
Füllen Sie das Mehl in die Rührschüssel 
 
 
 
und geben Sie alle notwendigen Zutaten 
auf das Mehl. Verwenden Sie bitte keine 
zu harte, aber auch keine zu weiche 
Butter. Der Teig ist fertig, wenn sich ein 
Ballen gebildet hat und dann noch kurz 
durchgeknetet wurde. Die Verarbei-
tungszeit (ca. 2,5 Minuten) hängt von 
der Menge ab. Durch zu langes Kneten 
wird der Teig zu weich.
 
Rühren und Schlagen
 
Der Rührbesen 
 
H
 
 dient zum Rühren von 
Rührteig, Buttercreme und Kartoffelpüree 
usw. Zutaten erst nach dem Einsetzen des 
Rührbesens in die Rührschüssel geben.
Maximalmenge 1 kg Mehl (bei zutaten-
reichen Rezepten entsprechend weniger).
Einstellung 5–14
Den Rührbesen in das Getriebeteil 
einsetzen und beides auf die Antriebs-
achse der Rührschüssel setzen (C). 
Anschließend den Deckel auf der 
Rührschüssel befestigen (D).
Verarbeitungshinweise:
Butter nur auf Zimmertemperatur 
verarbeiten. Bei der Zubereitung von 
Kartoffelpüree die Zutaten sehr heiß 
verarbeiten und die Rührschüssel mit 
heißem Wasser vorwärmen. 
Die geschälten, gekochten Kartoffeln 
langsam zerstampfen (Einstellung 5 bis 7, 
ca. 1 Minute). Dann die heiße Milch 
durch den Einfülltrichter 
 
j
 
 zugießen 
und schnell aufschlagen (Einstellung 11 
bis 13).
Der Sahnebesen 
 
h
 
 dient zum Schlagen 
von Sahne und Eiweiß und zur Biskuit-
teig-Herstellung. Zutaten erst nach dem 
Einsetzen des Sahnebesens in die Rühr-
schüssel geben.
Sahnebesen nicht zur Rührteig-
Herstellung verwenden!
Maximalmengen:
Einstellung
Sahne – 700 ml
9 –11
Eiweiß – 8 Stück (ca. 240 ml)
14
Biskuitteig – aus 7 Eiern
14
Den Sahnebesen in das Getriebeteil 
einsetzen und beides auf die Antriebs-
achse der Rührschüssel setzen (C). 
Anschließend den Deckel auf der Rühr-
schüssel befestigen (D).
Änderungen vorbehalten.
Dieses Gerät entspricht dem 
EMV-Gesetz (EG-Richtlinie 
89/336/EWG) sowie der Nieder-
spannungsrichtlinie (73/23 EWG).
11
 
3211175_K2000_MN  Seite 5  Montag, 26. Januar 2004  11:29 11