Hughes & Kettner DFX 사용자 설명서

다운로드
페이지 32
Edition Blue™ 15/30/60 DFX
deutsch
1
 Die Kanäle des Edition Blue™ DFX 
Der Edition Blue™ DFX ist mit zwei Kanälen, Clean und Lead, 
ausgestattet. Sein innovatives Schaltungskonzept, das wichtige 
soundgestaltende Elemente von Röhrenamps in Halbleitertechnik 
simuliert, verleiht beiden Kanälen die Dynamik, die ein anspruchsvoller 
Gitarrist für seinen musikalischen Ausdruck braucht. Die sensible 
Vorstufe des Edition Blue™ DFX realisiert nicht nur harmonischen 
Overdrive, sondern auch ein besonders dynamisches Reagieren  
auf die Spielweise.
1.1 Der Clean-Kanal
Je nach Einstellung der Vorstufe können moderne oder „Vintage” 
Cleansounds realisiert werden. 
 
1.2 Volume
Regelt die Lautstärke des Clean-Kanals. Je nach Ausgangsleistung der 
Pickups lassen sich ab ca. „12 Uhr“ Stellung leicht übersteuerte Sounds 
realisieren. Bei Bedarf wird so aus diesem Clean- ein Crunch-Kanal.
1.3 Channel Select
Schaltet zwischen Clean- und dem Lead-Kanal um. Bei gedrücktem 
Schalter ist der Lead-Kanal aktiv. 
1.4 Der Lead-Kanal
Klassische, offene Rocksounds – direkt und dynamisch. Insbesondere 
die effektive Mittenregelung an der Klangregelung ermöglicht eine 
große Bandbreite von Leadsounds.
1.5 Lead Gain
Kontrolliert den Übersteuerungsgrad des Lead-Kanals.
1.6 Volume
Regelt die Lautstärke des Lead-Kanals im Verhältnis zum Clean-Kanal.
1.7 Bass, Mid, Treble
Die Klangregelung gilt für beide Kanäle. Mid und Treble beeinflussen 
sich gegenseitig (wie beim Vorbild Röhrenamp üblich und erwünscht): 
eine Höhenanhebung bewirkt eine Mittenabsenkung und umgekehrt. 
Diese Charakteristik ermöglicht ein größtmögliches Spektrum von 
Soundnuancen.
1.8 Master
Kontrolliert die Gesamtlautstärke des Edition Blue™ DFX inklusive der 
Effekte. Der Pegel des Line Out bleibt von diesem Regler unbeeinflusst.
2
 Die Effekte des Edition Blue™ DFX
Der Edition Blue™ DFX ist mit zwei unabhängigen „Effektgeräten“ 
ausgestattet.  Gerät 1: Modulationseffekte und  Delay, Gerät 2: digitales 
Spring-Reverb. Die beiden Effektgeräte sind gleichzeitig nutzbar und 
unabhängig voneinander einstellbar. Die Einstellungen gelten sowohl 
für den Clean- als auch für den Lead-Kanal. 
2.1 Preset Adjust
Der erste Effektsektion des Edition Blue™ DFX bietet Dir die beiden 
wichtigsten Modulationseffekte Chorus und Flanger, sowie ein Delay. 
Sie liegen hintereinander auf dem Preset Adjust-Regler. Im ersten 
Drittel ist der Chorus aktiv, im zweiten Drittel der Flanger, im letzten 
Drittel das Delay. Innerhalb eines Drittels kannst Du mit diesem Poti 
den Charakter des Effektes ändern. Die Parameter sind dabei so 
gewählt, dass sich stets gut klingende Werte einstellen lassen, die 
schnell und unkompliziert zum gewünschten Effekt führen. Durch 
Drehen im Uhrzeigersinn ändert sich die Geschwindigkeit (Rate) der 
Modulationseffekte. Abhängig von der Rate wird die Modulationstiefe 
(Depth) automatisch so mitgeregelt, dass bei jeder Reglerstellung 
immer der bestmögliche Effektsound zu hören ist. Beim Delay ändern 
sich gleichzeitig die Verzögerungszeit (Time) sowie die Anzahl der 
Wiederholungen (Feedback). Das Mischungsverhältnis zwischen 
„trockenem“ Signal und den Effekten lässt sich stufenlos mit FX Level 
regeln.
2.2 Chorus
Bei langsamen Einstellungen klingt der Chorus schön tief und 
fett, bestens geeignet für schwebende Balladensounds. Dank der 
automatisch mitgeregelten Effekt-Tiefe „jaulen“ schnelle Chorus-
Einstellungen nicht.
2.3 Flanger
Der langsame Flanger „fräst richtig heftig“, mit den schnellen 
Einstellungen lassen sich aktuelle Rock- und Pop-Effekte realisieren.
2.4 Delay
Beim Delay wird die Zeit bis zur nächsten Wiederholung stufenlos von 
80 ms bis 1400 ms geregelt. Dabei wird das Feedback automatisch 
angepasst. Die kurzen Delays mit wenig Feedback eignen sich bestens
für „Rockabilly“-Sounds, mittlere Zeiten sind perfekt für typische 
„U2“-Sounds, mit langen Zeiten lassen sich kanonartige „Queen-Licks“ 
spielen. 
2.5 FX Level
Dieser Regler bestimmt, wieviel Chorus/Flanger/Delay dem Sound 
beigemischt werden sollen. Bei Linksanschlag ist das Signal „trocken“, 
Effektsektion eins quasi ausgeschaltet. Beim Rechtsanschlag besteht ein 
Mischungsverhältnis von 1:1. Der FX Level-Regler arbeitet unabhängig 
vom Reverb-Regler. 
3