QSC Audio D-CI52T 사용자 설명서

다운로드
페이지 24
DE
18
aaaaaaaaa
aaaaaaaaa
aaaaaaaaa
aaaaaaaaa
aaaaaaaaa
aaaaaaaaa
aaaaaaaaa
aaaaaaaaa
aaaaaaaaa
aaaaaaaaa
aaaaaaaaa
Benutzen Sie die sekundäre Haltelasche! 
Lautsprecher können potenziell erhebliche Vibrationen verursa-
chen. Sie müssen nicht nur sicherstellen, dass alle Befesti-
gungsteile ordnungsgemäß angebracht und gesichert wurden, 
sondern den Lautsprecher mithilfe der sekundären Haltelasche 
am Gehäuse auch an einem geeigneten selbsttragenden 
Bauelement befestigen. Auf diese Weise wird das Risiko, dass 
der Lautsprecher bei einem Versagen der primären Montagev-
orrichtung von der Decke herunterfällt, minimiert. Jedes Kabel 
bzw. jeder Draht, der als sekundäre Trageleine benutzt wird, 
muss stabil genug sein, um ein Mehrfaches des Gewichts des 
Lautsprechers zu tragen. Seile, Schnüre, Zwirn oder andere auf 
Textilien basierende Leinen sind im sekundären Haltesystem 
völlig ungeeignet, da sie leicht zerschnitten oder verbrannt 
werden können. Der Befestigungspunkt des sekundären Halte-
systems und alle Befestigungsteile an der Gebäudestruktur 
müssen ebenfalls stark genug sein, um ein Mehrfaches des 
Gewichts des Lautsprechers zu tragen.
Befestigungsklemmen
Die Befestigungsklemmen sind 
Teil des Montagesystems und 
leicht zu benutzen. Bringen Sie 
das Gitter erst an, wenn die 
Klemmen angezogen und alle 
Einstellungen vorgenommen 
wurden.
Vergewissern Sie sich vor dem 
Einsetzen des Gehäuses in den 
Montageausschnitt, dass die 
Klemmen eingeklappt am 
Gehäuse anliegen (siehe Abb. 
1 rechts). 
Ziehen Sie die Schraube jeder 
Klemme nach dem Einsetzen 
des Gehäuses in den Mon-
tageausschnitt mit einem 
Kreuzschlitzschraubenzieher 
(Nr. 2) an (siehe Abb. 2, rechts).
Die Klemme wird um 90  
gedreht und dann von der 
Schraube festgezogen (siehe 
Abb. 3, rechts).
Gitter-Halteclip
An Gehäuse und Gitter befindet sich eine kleine, aus 
einer Plastikleine bestehende Schlaufe. An der Gitter-
schlaufe ist ein Halteclip angebracht. Mithilfe dieses 
Halteclips wird das Gitter an der am Gehäuse ange-
brachten Schlaufe befestigt. Auf diese Weise wird ein 
Herunterfallen des Gitters bei einer eventuellen Ablö-
sung vom Lautsprecher verhindert.
Weitere Empfehlungen und wichtige Informationen
•Ausbau des Gitters: Das Gitter kann durch vorsichtiges Abstemmen entlang seines Außenrands oder durch Einsetzen eines kleinen 
Metallstifts oder -hakens in die Öffnungen des Gitters und gleichmäßiges Ziehen entlang seines Umfangs entfernt werden.
•Wenn während des Betriebs ein Klappern oder Summen zu vernehmen ist, muss möglicherweise zwischen den Trageschienen und 
den Deckenfliesen und/oder t-Kanälen schwingungsdämpfendes Material eingesetzt werden.
•Die Trageschienen sind entlang ihrer nutzbaren Länge mit Löchern versehen, durch die die C-Ring-Halterung angebracht werden 
kann. Auf diese Weise kann der Ausschnitt in vielen verschiedenen Positionen entlang der Länge der Deckenplatte platziert werden.
Verbindungen
Schließen Sie die Signaldrähte unter Beachtung der richti-
gen Polarität am Klemmenleistenstecker an. Schließen Sie 
dann den Lautsprecher am verbleibenden Stecker an. Die 
Anschlüsse sind parallel geschaltet, und der interne 
Anschluss ist für max. 400 W ausgelegt.