Fujitsu 68 사용자 설명서

다운로드
페이지 68
 
White Paper  |  Sizing Guide  |  Terminal Server Sizing Guide 
Ausgabe: 3.3 | Dezember 2006 
Die Antwortzeit ist die Zeit von dem Tastendruck bis zur Anzeige der Zeichenfolge. Um die Antwortzeit 
genau messen zu können, wird der Messwert anhand von zwei Ausgangszeitwerten t
1
 und t
2
 aus einer 
Referenzzeitquelle berechnet bevor und nachdem ein Tastendruck gesendet wurde. t
1
 ist die Zeit wenn der 
Test Controller die Instruktion zum Client sendet und t
2
 repräsentiert die Zeit wenn der Client den Tasten-
druck zum Server sendet. Eine dritte Messung t
3
 wird durchgeführt, wenn die betreffende Zeichenfolge vom 
Client empfangen worden ist. Die Zeit wird in Millisekunden gemessen. Basierend auf diesen Messwerten 
wird die Antwortzeit im Intervall (t
3
 – t
2
, t
3
 – t
1
) veranschlagt. In der Praxis ist der Messfehler (die Zeit 
zwischen t
1
 und t
2
) geringer als 1 Millisekunde und die Antwortzeiten sind angenähert t
3
 – t
1
Für jedes Szenario startet die Test Controller-Arbeitsstation Gruppen von zehn Clientverbindungen auf den 
Arbeitsstationen mit einem Abstand von 30 Sekunden zwischen den Verbindungen. Nachdem eine Gruppe 
von zehn Clientverbindungen gestartet wurde, wird ein Stabilisationszeitraum von fünf Minuten abgewartet, 
in der keine weiteren Sitzungen gestartet werden. Nach diesem Zeitraum startet das Knowledge Worker 
Skript die vier Anwendungen, die während des Tests genutzt werden, innerhalb von 5 Minuten. Dies 
verhindert jegliche Beeinflussung zwischen den einzelnen Gruppen der zehn Clientverbindungen. 
Mit steigender Benutzeranzahl wird für jede Aktion ein Punkt der Verschlechterung festgelegt, bei dem die 
Antwortzeiten sich auf einen Wert verschlechtern, der als signifikant erachtet wird. 
•  Für Aktionen, die anfangs eine Antwortzeit von weniger als 200 ms besitzen, ist der Punkt der 
Verschlechterung erreicht, wenn die durchschnittliche Antwortzeit über 200 ms liegt und 110% der 
anfänglichen Antwortzeit überschreitet. 
•  Für Aktionen, die anfangs eine Antwortzeit von mehr als 200 ms besitzen, ist der Punkt der 
Verschlechterung erreicht, wenn die durchschnittliche Antwortzeit die anfängliche Antwortzeit um 10% 
überschreitet. 
Dieses Kriterium basiert auf der Annahme, dass ein Benutzer eine Verschlechterung der Antwortzeiten bei 
Zeiten unter 200 ms nicht bemerkt. 
Dieser Test unterstützt das vorherige Testsystem, bei dem der Grenzwert der Systemlast durch ein so 
genanntes »Canary« Skript ermittelt wurde, das in der stabilen Phase zwischen den Logon-Gruppen ablief. 
Das Canary Skript wurde zum Ablauf gebracht, bevor sich ein Benutzer am System angemeldet hatte, und 
die Zeit, die das Skript für einen Durchlauf benötigte (verstrichene Zeit), wird aufgezeichnet. Diese 
verstrichene Zeit ist die Baseline, sie wird als Grundlinie für die Antwortrate in einer gegebenen 
Serverkonfiguration erachtet. Mit dieser Methode wurde das Erreichen der maximalen Last festgelegt, wenn 
die Gesamtzeit für einen Durchlauf des Canary Skripts um 10% höher als der Ausgangswert war. Die 
Antwortzeit-Methode wird jedoch als genauer angesehen, da sie als Schlüsselparameter die momentane 
Benutzer Erfahrung misst, auch den Einfluss der Logon-Phasen mit berücksichtigt und mehr Daten für eine 
Entscheidungsfindung bereitstellt. Die »Canary« Skript-Methode kann aber in Konfigurationen effizienter 
sein, die nur eine kleine Anzahl Benutzer betreiben und bei denen die Antwortzeit-Methode keine genügende 
Menge an Antwortzeiten liefert. 
Eine detaillierte Beschreibung findet man im »
« Dokument. 
Ergebnisse von Fujitsu Siemens Computers und Microsoft 
Um die Werte des Microsoft »Terminal Server Scaling and Capacity Planning« Tools und des Fujitsu 
Siemens Computers Werkzeugs »T4US« zu vergleichen, wurden sowohl bei Microsoft als auch bei Fujitsu 
Siemens Computers eine Reihe von Messungen aufgesetzt, bei denen die gleichen PRIMERGY Modelle 
verwendet wurden: 
•  Ein PRIMERGY RX300 S2 Server mit zwei Prozessoren mit 3.6 GHz, 1 MB SLC und 8 GB RAM. 
Hyper-Threading war eingeschaltet und Microsoft Office 2003 wurde als Officeanwendung 
verwendet. Als Betriebssystem wurde Windows 2003 Enterprise Edition in den 32-bit und 64-bit 
Versionen verwendet. 
•  Ein PRIMERGY TX600 Server mit bis zu vier Prozessoren mit bis zu 2.8 GHz, 2 MB SLC und 8 GB 
RAM. Hyper-Threading war eingeschaltet und Microsoft Office 2003 wurde als Officeanwendung 
verwendet. Als Betriebssystem wurde die 32-bit Version von Windows 2003 Enterprise Edition 
verwendet. 
Microsoft arbeitet mit dem »Terminal Server Scaling and Capacity Planning« Tool, während Fujitsu Siemens 
Computers das eigene »T4US« Tool einsetzt. Das Medium Lastprofil, das mit T4US verwendet wird, wird im 
Kapitel »
« im Detail erklärt. Das Benutzerprofil des »Terminal Server Scaling and Capacity 
Planning« Tools von Microsoft wurde weiter 
 in diesem Abschnitt beschrieben. 
 
© Fujitsu Siemens Computers, 2006 
Seite 64 (68)