Frigidaire frtg16x6aw1 사용자 가이드

다운로드
페이지 38
35
Wartung
HINWEISE FÜR DIE EIGENWARTUNG
Damit Sie in der Lage sind, sich u.U. eine
Wartung durch Ihren Fachhändler zu sparen,
bitte ERST die folgenden möglichen
Störungsquellen überprüfen:
1. Stellen Sie sicher, dass der
Bedienungsknopf des Kühlschranks in der
mittleren Position steht, und nicht auf Null.
2. Im Haussicherungskasten überprüfen, ob
die Sicherung ausgelöst wurde bzw
durchgebrannt ist.
3. Sicherstellen, daß die elektrische Anschluß-
schnur nicht herausgezogen ist oder sich
aus der Wandsteckdose gelöst hat.
4. Sicherstellen, daß die Luftzirkulation im
Kühlschrank nicht durch überfüllte Regale
oder Papier oder sonstige Abdec-kungen
auf den Regalen blockiert ist.
5. Außentemperaturen können sich auf den
Betrieb Ihres Kühlschranks auswirken. Bitte
beziehen Sie sich auf den Abschnitt
„TEMPERATUR-EINSTELLUNG” in dieser
Anleitung.
6. Ein Vibrations- oder Klappergeräusch kann
darauf zurückzuführen sein, daß der
Kühlschrank nicht richtig ausgerichtet ist.
7. Falls die Türen zu oft oder zu lange
geöffnet werden, kann sich das auf die
Kühlschranktemperaturen auswirken.
Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung, falls Sie die Ursache einer Störung
nicht selbst feststellen können. Für
Wartungsarbeiten immer die Modell- und die
Seriennummer angeben.
AUSWECHSELN DER GLÜHBIRNE
VORSICHT: Tragen Sie beim Austausch von
Glühbirnen Handschuhe um sich nicht zu
schneiden.
Einsetzen der Glühbirne in die Kühlschrank-
oder Gefrierabteilung:
1. Die elektrische Anschlußschnur aus der
Steckdose ziehen.
2. Entfernen Sie die Lichtab-deckung (einige
Modelle)
3. Ein Tuch oder einen Handschuh benutzen,
damit Sie gegen gebrochenes Glas
geschützt sind.
4. Die ausgebrannte Glühbirne
herausschrauben und gegen eine A15, E26,
oder eine A19, E26, 40-Watt Glühbirne für
Haushaltsgeräte auswechseln.
5. Setzen Sie die Lichtabdeckung ein (einige
Modelle)
Ôå÷íéêÞ
õðïóôÞñéîç
 æ›¬ªšZ
Ӡՠ̠ ÏÕËÅÓ ÃÉÁ  Í Á Á Ð Ï ÖÕÃÅÔÅ Ô Ç Í
ÅÐÉÓÊÅØÇ ÔÅ×ÍÉÊÏÕ
ÅëÝã÷ï í ôáò ÐÑÙÔÁ ôéò ðáñáêÜôù ðéèáíÝò
áéôßåò, èá ìðïñïýóáôå íá áðïöýãåôå ôçí
åðßóêåøç åíüò ôå÷íéêïý:
1. Âåâáéùèåßôå üôé ôï êïõìðß ñýèìéóçò ôïõ
êáôáøýêôç åßíáé óôç ìÝóç ôçò êëßìáêáò êáé
ü÷é óôï ìçäÝí.
2. Âåâáéùèåßôå üôé äåí Ý÷åé ðÝóåé ï ãåíéêüò
äéáêüðôçò ñåýìáôïò ôïõ êôéñßïõ Þ äåí Ý÷åé
êáåß êÜðïéá áóöÜëåéá.
3. Âåâáéùèåßôå üôé ôï çëåêôñéêü êáëþäéï ôçò
óõóêåõÞò äåí Ý÷åé âãåé Þ äåí Ý÷åé
÷áëáñþóåé áðü ôï ñåõìáôïäüôç.
4. Âåâáéùèåßôå üôé ç êõêëïöïñßá ôïõ áÝñá óôï
èÜëáìï äåí åìðïäßæåôáé áðü
ðáñáãåìéóìÝíá ñÜöéá, ÷áñôß Þ Üëëá
áíôéêåßìåíá óôá ñÜöéá.
5. Ç  èåñìïêñáóßá  ðåñéâÜëëïíôïò  ìðïñåß íá
åðçñåÜóåé ôïí ôñüðï ðïõ ëåéôïõñãåß ôï
øõãåßï  óáò. Ãéá ðåñéóóüôåñåò
ðëçñïöïñßåò,  áíáôñÝîôå  óôçí  åíüôçôá
«ÑÕÈÌÉÓÅÉÓ ÈÅÑÌÏÊÑÁÓÉÁÓ» ôï õ
åã÷åéñéäßïõ áõôïý.
6. ¸íáò ðáëìéêüò Þ äõíáôüò èüñõâïò
õðïäåéêíýåé üôé ôï øõãåßï óáò äåí åßíáé
ôï ðïèåôçìÝíï  óùóôÜ óå ïñéæüíôéá èÝóç.
7. Ç èåñìïêñáóßá ôïõ øõãåßïõ èá åðçñåáóôåß
áí áíïßãåôå ôéò ðüñôåò ðïëý óõ÷íÜ Þ ãéá
ðïëý  þñá.
Áí äåí ìðïñåßôå íá åíôïðßóåôå ôçí áéôßá ôïõ
ðñïâëÞìáôïò,  êáëÝóôå  ôïí  åîïõóéïäïôçìÝíï
áíôéðñüóùðü óáò. ÐÜíôá íá áíáöÝñåôå ôï
ìïíôÝëï êáé ôïí óåéñéáêü áñéèìü üôáí êáëåßôå
ãéá ôå÷íéêÞ õðïóôÞñéîç.
ÁÍÔÉÊÁÔÁÓÔÁÓÇ ËÁÌÐÁÓ
ÐÑÏÓÏ×Ç: Ãéá íá ìçí êïðåßôå, öïñÝóôå
ãÜíôéá üôáí áëëÜæåôå ôéò ëÜìðåò ôïõ øõãåßïõ.
Ãéá íá áíôéêáôáóôÞóåôå ôç ëÜìðá ôïõ èáëÜìïõ
ôïõ øõãåßïõ óáò, áêïëïõèÞóôå ôá ðáñáêÜôù
âÞìáôá:
1. ÁðïóõíäÝóôå  ôï  çëåêôñéêü  êáëþäéï  ôïõ
øõãåßïõ.
2. ÁöáéñÝóôå ôï ðñïóôáôåõôéêü êÜëõììá ôçò
ëÜìðáò  (ïñéóìÝíá  ìïíôÝëá).
3. ×ñçóéìïðïéÞóôå Ýíá ðáíß Þ Ýíá ãÜíôé ãéá
íá ðñïóôáôåõôåßôå áðü ôõ÷üí êïììÜôéá
óðáóìÝíïõ  ãõáëéïý.
4. Îåâéäþóôå ôçí ðáëéÜ ëÜìðá êáé
áíôéêáôáóôÞóôå ôçí ìå ìéá ëÜìðá ïéêéáêÞò
÷ñÞóçò ôùí 40 watt.
5. Ôï ð ïèåôÞóôå ðÜëé ôï  ðñïóôáôåõôéêü
êÜëõììá  ôçò  ëÜìðáò  (ïñéóìÝíá  ìïíôÝëá).
曬ªšZ ¯˜®¿… v£³†êZ ÌÀ¨¥š Ñ¡£³œ
 
溲› ß±¹œ ú“ ®•Â† x~ ßÀ¼¿• ¬–
 ã› êz~ ¬˜Æ¥š£… æ›¬ªšZ ¯˜®¿… v£³†êZ
VæÚ£¥šZ æ¾¿¥©ûZ [£¤•ìZ
 æ¾¼²ûZ Ì¤• ù• á•Â¥šZ ßþ“ f-·† Ze•
 v£³†êZ ¬À“„/¬¿¥·ûZ áؚ£… á³†Z
â–®šZz á•dÂûZ Y£µ“• Ì¨• æ›¬ªšZ ¯˜®¿…
/á±¾±ûZ
|Y£•îZ a£¤³› vZ¬¤¥•Z
 
¬À“ \Zg£¹– YZ¬†fZ Ì¨• :䤥œZ
ÌÀ¨¥š |Y£•îZ ÑÃ…£³› vZ¬¤¥•Z
/㕬ÚZ a®‰
 rz¬À• ö |Y£•îZ a£¤³› vZ¬¤¥•ê
:f¯•®¹šZ z~ æ‰ë¦šZ
ö æ‰ë¦šZ ö â¼©¥šZ a£¥¹› x~ ã› ¬˜Æ†
/®¹³šZ ú“ ÔÚz Ø•Â¥ûZ Ú•ÂšZ
 ®Á³À› ®Ã” v¯ÀûZ gÂÕ x~ ã› ¬˜Æ†
„/v³¹› ®Ã” f£Ã¥šZ Ú‘£– x~z
 â¥• ü f£Ã¥šZ ß¾• Ô…£– x~ ã› ¬˜Æ†
/Ø¡£©š£… f£Ã¥šZ -‹Æ› ã› ä¼• z~ ä“¯œ
 æœZ¯ªšZ ö YZÂÁšZ xZfzd x~ ã› ¬˜Æ†
rfš£… z~ æ¿Šd¯ûZ Ü•f죅 dz¬±› ®Ã”
/Ü•fìZ ú“ ®‹ò Y£µ” {Æ… z~
 ú“ ®‡È† ¬– æÉf£ªšZ |fZ®©šZ æ‰fd
 a£¥¹›A â±– ®¶œ£„/æ‰ë¦šZ á¿“ æùØ
/áÚ¬šZ Z-• ã› A|fZ®©šZ æ‰fd
 ú“ v¬• æ²ª²ªšZ z~ gZ¯¥•êZ \•
 æº•®µš£… æ•Â¥±› Í±Ãš æ‰ë¦šZ x~
„/æ©Ã©³šZ
\Z®› [ZÂ…ìZ Ñ¥¹… |fZ®©šZ æ‰fd ®‡Æ¥†
/澕‘ |¬û z~ |®Ã¦˜
- 7
 -6
- 5
- 4
- 3
- 2
- 1
/f£Ã¥šZ ß¾• á³•Z
(\ë•dÂûZ ×·…) a£¤³ûZ Y£µ” Û¾‹Z
æ•£¿©¾š \Zg£¹– z~ j£¿– æ·µ– w¬ª¥•Z
/f±¼› _£‰g d‰z v£¿¥ŠZ ã›
 a£¤³¿… äš¬¤¥•Zz â•¬ºšZ a£¤³ûZ ß•
/
A19
E26
 z~ 
A15
 , 
E26
 \Zz 40 æ‰ë‡
 ×·…) äœ£¼› ù• a£¤³ûZ Y£µ” ¬“~
/(\ë•dÂû
Z
-1
- 2
- 3
- 4
- 5