Pentax K-3 작동 가이드

다운로드
페이지 116
3
Fo
62
3
Stellen Sie den Bereich, in dem die 
Belichtung geändert werden soll, unter 
[Wert f Belichtungsreihe] ein.
Wählen Sie zwischen ±1, ±2 oder ±3.
4
Stellen Sie ein, ob die automatische Ausrichtung 
verwendet werden soll oder nicht.
5
Drücken Sie F zweimal.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
u
 Achtung
• HDR-Aufnahmen sind im Modus M oder N nicht verfügbar.
• Diese Funktion lässt sich nicht in Kombination mit einigen 
anderen Funktionen verwenden. (S.85)
• Wenn die Aufnahmeart auf [Intervallaufnahmen] eingestellt 
ist, ist [Autom.Ausrichtung] auf [Aus] fixiert.
• Im Modus C stehen HDR-Aufnahmen nur zur Verfügung, 
wenn die Aufnahmeart auf [Intervallvideoaufzeichnung] 
eingestellt ist.
• Bei einer HDR-Aufnahme werden mehrere Aufnahmen 
miteinander kombiniert, um ein Bild zu erzeugen. Deshalb 
dauert die Speicherung des Bildes länger.
Die folgenden Funktionen können unter [Objektivfehlerkorr.] 
im Menü A1 oder im Schnellmenü eingestellt werden.
t
 Memo
• Korrekturen können nur vorgenommen werden, wenn ein 
kompatibles Objektiv angebracht ist. (S.86) Die Funktionen 
sind deaktiviert, wenn ein Zubehörteil wie z. B. ein Konverter 
zwischen Kamera und Objektiv angebracht ist.
• Wenn das Dateiformat auf [RAW] oder [RAW+] eingestellt ist, 
werden die Korrekturdaten als RAW-Dateiparameter 
gespeichert, und Sie können [AN] oder [AUS] wählen, wenn 
Sie die RAW-Bilder entwickeln. Für die RAW-
Entwicklungsfunktion kann auch [Farbsaumkorrektur] 
eingestellt werden. (S.74)
Ermöglicht Ihnen die Anpassung des Bildausschnitts mit Hilfe 
des „Shake Reduction”-Mechanismus. Verwenden Sie diese 
Funktion, wenn Sie den Bildausschnitt ändern möchten, zum 
Beispiel wenn Sie bei „Live View”-Aufnahmen ein Stativ 
verwenden.
1
Wählen Sie [Live View] im Menü A3 und drücken 
Sie D.
Der Bildschirm [Live View] erscheint.
2
Wählen Sie [Bildausschnittanpassung] und stellen 
Sie T ein.
T
Die automatische Ausrichtung wird verwendet. 
(Standardeinstellung)
S
Die automatische Ausrichtung wird nicht verwendet.
Objektivfehlerkorrektur
A
1/v
Verzerrungskorrektur Verringert objektivbedingte 
Verzeichnungen.
Lat-Chrom-Ab.-Korr.
Verringert objektivbedingte laterale 
chromatische Aberrationen.
Periph.Bel.Korrektur
Verringert objektivbedingten 
peripheren Lichtabfall.
Anpassung des Bildausschnitts
A
3
e_kb502_om.book  Page 62  Friday, October 18, 2013  9:10 AM