Voltcraft DSO-1062D 2-Channel Oscilloscope, Digital Storage Oscilloscope DSO-1062D 사용자 설명서

제품 코드
DSO-1062D
다운로드
페이지 90
Hauptfunktionen - Beschreibung 
DSO-1062D Digitales Oszilloskop Bedienungsanleitung                        13 
Anstieg und Pegel: Die Anstiegs- und Pegelkontrollen dienen zur Festlegung des Triggers. Die 
Anstiegsoption bestimmt, ob sich der Triggerpunkt auf der ansteigenden oder abfallenden Flanke 
eines Signals befindet. Um die Triggeranstiegskontrolle durchführen zu können, drücken Sie die 
Taste TRIG MENU, wählen Sie einen Flankentrigger und verwenden Sie die Anstiegstaste, um die 
Option ansteigend oder abfallend zu wählen. Der Knopf TRIGGER LEVEL (TRIGGERPEGEL) 
prüft, auf welcher Flankenposition sich der Triggerpunkt befindet.
 
 
4.3  Datenerfassung 
Wenn Sie ein Analogsignal erfassen, dann wandelt das Oszilloskop dieses in ein Digitalsignal um. 
Es gibt zwei Erfassungsarten: Echtzeiterfassung und Äquivalentzeiterfassung. Es gibt drei Arten 
der Echtzeiterfassung: Normal, Spitzenwert erfassen und Mittelwert. Die Erfassungsrate hängt 
von der Einstellung der Zeitbasis ab. 
Normal: Bei dieser Erfassungsart tastet das Oszilloskop das Signal in gleichmäßigen Abständen 
ab, um die Signalform zu erstellen. Bei dieser Methode werden die Signale meistens sehr präzise 
dargestellt. Jedoch kann man bei dieser Methode keine schnellen Schwankungen im Analogsignal 
erfassen, die eventuell zwischen  zwei Abtastungen auftreten können, welches zu einem 
Aliasingfehler und zum Auslassen schmaler Impulse führen kann. In diesen Fällen sollten Sie den 
Spitzenerfassungsmodus zur Datenerfassung wählen. 
Spitzenerfassung: Bei dieser Erfassungsart erhält das Oszilloskop die maximalen und minimalen 
Werte des Eingangssignals jedes Abtastinvervalls und verwendet diese Werte, um die Signalform 
anzuzeigen. Auf diese Weise kann das Oszilloskop die schmalen Impulse erfassen und anzeigen, 
die ansonsten im Normalmodus  verloren gegangen wären. Allerdings kann es bei dieser 
Methode zu stärkerem Rauschen kommen. 
Mittelwert:  Bei dieser Erfassungsart erfasst das Oszilloskop verschiedene Signalformen, bildet 
den Mittelwert und zeigt die daraus resultierende Signalform an. Sie können diese Methode zur 
Rauschunterdrückung verwenden. 
Äquivalentzeiterfassung: Diese Erfassungsart kann für periodische Signale angewendet werden. 
Sollte die Erfassungsrate bei einer Echtzeiterfassung zu niedrig sein, wird das Oszilloskop eine 
festgelegte  Rate verwenden, um Daten zu erfassen und zwar mit einer stationären, fast 
unmerklichen Zeitverzögerung nach jeder Abtastung eines Datensatzes. Nachdem es diese 
Erfassung N-fach wiederholt hat, wird das Oszilloskop die abgetasteten N-Datensätze zeitmäßig 
sortieren, um einen neuen Datensatz herzustellen. Danach kann die Signalform zurückgewonnen 
werden. Die Anzahl de "N"-fachen bezieht sich auf die Äquivalentzeiterfassungsrate.   
Zeitbasis:  Das Oszilloskop  digitalisiert  Signalformen durch Abtasten des Wertes eines 
Triggerflanke kann ansteigend oder abfallend sein 
Ansteigende Flanke 
Abfallende Flanke 
Triggerpegel 
kann 
vertikal eingestellt 
werden.