Siemens 3RP1505-1AW30 Time Delay Relay, Timer, 1 changeover 24 - 240 V DC/AC 3RP1505-1AW30 데이터 시트

제품 코드
3RP1505-1AW30
다운로드
페이지 11
7
Zeitrelais 3RP, 3RT19
Allgemeine Daten
7/54
Siemens LV 1 T · 2008
Funktionstabelle 3RP15
Ablaufmöglichkeiten des Zeitrelais 3RP15 60-1S.30
Zeitrelais erregt
Schaltglied geschlossen
Schaltglied geöffnet
t
Y
= Sternzeit 
1  ...  20 s
t
Idling
= Idlingzeit (Nachlaufzeit)
30 ... 600 s
Ablauf 1 
Ablauf 1: 
Startkontakt B./A2 ist beim Anlegen der Versorgungsspannung 
A./A2 geöffnet.
Die Versorgungsspannung wird an A./A2 angelegt und es liegt kein 
Steuersignal an B./A2 an. Damit wird der *∆-Zeitablauf gestartet. 
Durch Anlegen des Steuersignals an B./A2 wird die Idlingzeit 
(Nachlaufzeit) gestartet. Wenn die eingestellte Zeit t
Idling
 (30 ... 600 s) 
abgelaufen ist, werden die Ausgangsrelais (17/16 und 17/28) zurück-
gesetzt. Wird das Steuersignal an B./A2 abgeschaltet (Mindestaus-
schaltdauer 270 ms) wird ein neuer Zeitablauf gestartet.
Anmerkungen:
Beim Einschalten der Versorgungsspannung muss eine Reaktions- 
zeit (Totzeit) von 400 ms beachtet werden, bis die Kontakte 17/18 und 
17/16 schließen.
Ablauf 2:
Startkontakt B./A2 ist beim Anlegen der Versorgungsspannung 
A./A2 geschlossen.
Liegt das Steuersignal an B./A2 beim Anlegen der Versorgungs- 
spannung A./A2 bereits an, erfolgt kein Zeitablauf. Erst durch das 
Abschalten des Steuersignals an B./A2 wird der Zeitablauf gestartet.
Ablauf 3:
Startkontakt B./A2 schließt, während Sternzeit läuft.
Wenn während der Sternzeit wieder das Steuersignal an B./A2 
angelegt wird, startet die Idlingzeit und der Zeitablauf wird normal 
beendet.
Ablauf 4:
Startkontakt B./A2 öffnet, während Dreieckzeit läuft und erneut angelegt 
wird.
Wird das Steuersignal an B./A2 während der Dreieckzeit erneut ange-
legt und wieder abgeschaltet, obwohl die Idling-Zeit noch nicht abge-
laufen ist, wird die Idling-Zeit (Nachlaufzeit) auf Null zurückgesetzt. Wird 
das Steuersignal erneut an B./A2 angelegt, wird die Idlingzeit neu 
gestartet.
Anwendungsbeispiel ausgehend vom Standardablauf 
(Ablauf 1): Einsatz von 3RP15 60 z. B. für Kompressorsteuerung
Häufiges Anlassen von Kompressoren belastet das Netz, die 
Maschine und die Kosten des Betreibers. Das neue Zeitrelais ver-
hindert häufiges Anlassen in Zeiten hohen Druckluftbedarfs. Durch 
eine spezielle Steuerung wird bei Erreichen des Luftdrucks im Tank 
der Kompressor nicht gleich abgeschaltet. Statt dessen wird das 
Ventil im Ansaugrohr geschlossen und der Kompressor läuft in einen so 
genannten „Idling“-Modus, d.h. im Leerlauf innerhalb einer einstellbaren 
Zeit von 30 ... 600 s weiter.
Wenn innerhalb dieser Zeit der Druck wieder abfällt, braucht der Motor 
nicht extra angelassen werden, sondern kann aus dem Leerlauf heraus 
sofort wieder in den Nennlastbetrieb übergehen.
Falls innerhalb dieser „Idling“-Zeit der Druck nicht abfällt, wird der 
Motor abgeschaltet.
Der Druckschalter steuert über B./A2 den Zeitablauf.
Die Versorgungsspannung wird an A./A2 angelegt, der Startkontakt 
B./A2 ist dabei geöffnet, d.h. es liegt kein Steuersignal an B./A2 beim 
Anlegen der Versorgungsspannung an. Der Druckschalter meldet „zu 
wenig Druck in der Anlage“ und startet über Klemme B./A2 den Zeitab-
lauf. Der Kompressor wird gestartet, läuft im *∆-Betrieb an und füllt den 
Druckbehälter.
Wenn der Druckschalter „genügend Druck vorhanden“ meldet, wird das 
Steuersignal an B./A2 angelegt, die Idlingzeit (Nachlaufzeit) wird 
gestartet und der Kompressor läuft für die eingestellte Zeit von 
30 ... 600 s im Leerlauf. Danach wird der Kompressor abgeschaltet. Erst 
beim erneuten Ansprechen des Druckschalters (Druck unterschritten) 
wird der Kompressor erneut gestartet.
Ablauf 2 
Ablauf 3 
Ablauf 4 
Hinweis:
Für alle Abläufe gilt: Der Druckschalter steuert über B./A2 den Zeitablauf.
NSB
0
08
91
A./A2
B./A2
17/18
   Y
17/28
17/16
Y
Idling
t
t
50 ms
Y
t
50 ms
Idling
t
300 ms
A./A2
B./A2
17/18
  Y
17/28
17/16
Y
NSB00892
50 ms
t
Idling
t
A./A2
B./A2
17/18
  Y
17/28
17/16
Y
NSB00893
50 ms
t
Idling
t
N
S
B00
89
4a
A./A2
B./A2
17/18
  Y
17/28
17/16
Y
Idling
t
<
t
Idling
t
<
Idling
t
50 ms
© Siemens AG 2007