Siemens 6ES7810-4CC10-0YA5 SIMATIC S7 STEP7 V5.4 Software SIMATIC STEP 7 V5.4 6ES7810-4CC10-0YA5 사용자 설명서

제품 코드
6ES7810-4CC10-0YA5
다운로드
페이지 396
Konfigurieren der Dezentralen Peripherie (DP) 
 
Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7 
3-76 
A5E00706938-01 
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme 
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  
x Das PG muss am PROFIBUS-Netz angeschlossen sein, um die 
Topologieermittlung starten zu können. 
x Der Aufbau des PROFIBUS-Subnetzes mit angeschlossenem Diagnose-
Repeater entspricht den Vorgaben und Regeln aus der Dokumentation zum 
Diagnose-Repeater.  
Inbetriebnehmen des Diagnose-Repeaters mit STEP 7 
Um im Betrieb eine Störstelle lokalisieren zu können, muss der Diagnose-Repeater 
die Topologie des PROFIBUS-Subnetzes kennen, an dem er angeschlossen ist. 
Durch die Funktion "Leitungsdiagnose vorbereiten" misst der Diagnose-Repeater 
die Entfernungen zu allen Teilnehmern.  
Die Entfernung der Teilnehmer speichert der Diagnose-Repeater intern in einer 
Tabelle. Der Diagnose-Repeater merkt sich auch, an welchem Segment er den 
Teilnehmer erkannt hat. 
Wenn er im Betrieb die Entfernung einer Störstelle ermittelt, lässt sich mit dieser 
Tabelle feststellen, zwischen welchen Teilnehmern die Störstelle liegt.  
Das Ermitteln der Entfernung der PROFIBUS-Teilnehmer vom Diagnose-Repeater 
müssen Sie beim Konfigurieren der Hardware oder bei der Netzprojektierung 
explizit anstoßen:  
1.  Markieren Sie den Diagnose-Repeater oder das DP-Mastersystem, an das der 
Diagnose-Repeater angeschlossen ist (Hardware konfigurieren) oder  
markieren Sie das PROFIBUS-Subnetz, an dem der Diagnose-Repeater 
angeschlossen ist (Netz konfigurieren).  
2.  Wählen Sie den Menübefehl Zielsystem > Leitungsdiagnose vorbereiten.
3.  Starten Sie im anschließend aufgeblendeten Dialog die Messung.  
Ermitteln der Störstellen im Betrieb 
Der Diagnose-Repeater meldet das Ereignis "Störstelle ermittelt" im laufenden 
Betrieb als Diagnosealarm an die CPU des DP-Masters.  
Sie können sich detaillierte Informationen zum aufgetretenen Diagnoseereignis im 
Dialog zum Baugruppenzustand des Diagnose-Repeaters anzeigen lassen. Die 
Störstelle wird im Dialog bildlich dargestellt mit zusätzlichen Informationen z. B. zur 
Fehlerursache (sofern vom Diagnose-Repeater ermittelbar).