C&E WS-0101 Wireless Weather Station WS-0101 데이터 시트

제품 코드
WS-0101
다운로드
페이지 52
14
10. Inbetriebnahme
a) Außensensor
Der DCF-Empfänger ist im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors eingebaut. Durch diese Beson-
derheit gibt es viel weniger Störungen beim DCF-Empfang als bei anderen Wetterstationen.
Beachten Sie:
Wenn Sie die in Kapitel 8 zusammengebaute Halterung mit den Sensoren noch nicht im Außenbereich
montiert haben, sondern sich diese noch innerhalb eines Gebäudes befindet, so kann es zu Empfangs-
problemen kommen (DCF-Zeit wird nicht auf der Wetterstation angezeigt).
Wir empfehlen Ihnen, zuerst die Halterung mit den Sensoren im Außenbereich zu montieren und erst
dann Batterien in das Batteriefach des Temperatur-/Luftfeuchtesensors einzulegen.
• Öffnen Sie das Batteriefach am Temperatur-/Luftfeuchtesensor, indem Sie den Batteriefachdeckel nach unten her-
ausschieben.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten),
verschließen Sie das Batteriefach wieder. Eine im Gehäuse befindliche rote LED leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf
und erlischt dann wieder. Anschließend blinkt diese mehrfach.
• Der Sensor führt nun eine Suche nach dem DCF-Signal durch, dies kann etwa 5 Minuten dauern. Bewegen Sie in
dieser Zeit die Halterung mit den Sensoren nicht.
b) Wetterstation
Beachten Sie:
Der im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors integrierte DCF-Empfänger benötigt bei gutem Emp-
fang etwa 5 Minuten, bis er die Daten im DCF-Signal vollständig empfangen und ausgewertet hat.
Wenn Sie innerhalb dieser Zeit Batterien in die Wetterstation einlegen, so wird die Wetterstation zwar
nach einiger Zeit u.U. die Messwerte für Temperatur, Luftfeuchte, Windrichtung und Windgeschwindigkeit
anzeigen, jedoch noch nicht die DCF-Zeit und das Datum.
Warten Sie dann einfach einige Minuten, bis neben den Messwerten auch die DCF-Zeit und das Datum
mitgesendet werden, die Anzeige von DCF-Zeit und Datum erscheinen dann automatisch auf der Wetter-
station.
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Wetterstation und legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/
Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Zum Betrieb der Wetterstation kann auch ein Steckernetzteil verwendet werden (nicht im Lieferumfang,
erforderliche Daten siehe Kapitel „Technische Daten“ am Ende der Bedienungsanleitung). In diesem Fall
werden die Batterien nur als Stützbatterien bei Stromausfall verwendet.
• Im Display der Wetterstation erscheinen nach Einlegen der Batterien kurz alle Displaysegmente, anschließend gibt
die Wetterstation einen Signalton ab.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Die Wetterstation sucht nach dem Sendersignal des Außensensors. Rechts unten wird das Symbol „ “ für die
Sendersuche angezeigt.
Drücken Sie in dieser Zeit keine Tasten auf der Wetterstation. Bewegen Sie die Wetterstation nicht.