Ea Elektro Automatik EA Elektro-Automatik EA-EL 9750-50 Electronic Load 0 - 50 A 0 - 750 Vdc 0 - 3000 W / 4800 W pk 33200253 데이터 시트

제품 코드
33200253
다운로드
페이지 48
12
DE
Bedienungsanleitung
EL 9000 A Serie
Stand: 16.11.2011
Bedienung des Gerätes 
In der Betriebsart 
Level A/B oder im Einstellungs-Menü 
sind mehrere „Seiten“ anwählbar. Dort erscheinen am 
rechten  Rand  der Anzeige  zwei  auf  und  ab  zeigende 
Dreiecke, die symbolisieren sollen, daß hier noch wei-
tergeschaltet werden kann. Wenn man durch Links- oder 
Rechtsdrehung am Ende angekommen ist, springt der 
Pfeil wieder zurück auf die erste bzw. letzte Einstellseite.
Drehknopf 
Setting (6)
Dieser Drehknopf hat keinen Endanschlag. 
Mit jeder Drehung (= ein Rastschritt) ändert  
Setting (6) den Sollwert bzw. den Parameter 
(im Einstellungs-Menü), der mit dem Dreh-
knopf 
Selection (5) ausgewählt wurde.
Es gilt: je schneller man den Knopf dreht, 
desto schneller wird ein Sollwert erhöht oder verringert, 
die Schrittweite erhöht sich dabei. Mit langsamen Dreh-
bewegungen kann also ein Sollwert in kleinen Schritten 
verändert werden und mit schnellen Drehbewegungen 
in großen Schritten.
Wird durch das Drehen der untere oder obere Grenz-
wert des Sollwertes erreicht, bleibt der Sollwert auf dem 
Grenzwert stehen.
6.3  Gerät einschalten
Das Einschalten des Gerätes geschieht über den Netz-
schalter.  Nach  dem  Einschalten  des  Gerätes  werden 
in der Anzeige der Gerätetyp und die Firmwareversion 
ausgegeben.
Nachdem das interne System überprüft und hochgefah-
ren ist, stellen sich, jenachdem wie die Einstellung 
Keep
set values
gewählt wurde, die letzten Sollwerte wieder 
her oder Standardsollwerte ein. Der Lasteingang ist nach 
dem Einschalten des Gerätes stets offline, also aus.
6.4  Ein- und Ausschalten des Eingangs
Durch Betätigung des Tasters 
Input on/off (4) wird der 
Lasteingang eingeschaltet, sofern dies für den momen-
tanen Zustand freigegeben ist, und die Last beginnt, im 
Lastbetrieb zu arbeiten. 
Nochmaliges Betätigen des Tasters schaltet den Lastein-
gang aus.
Der Eingang kann auch durch den Pin „REM-SB“ der 
analogen Schnittstelle ausgeschaltet werden (Pin = low), 
wenn er vorher eingeschaltet war. Einschalten über die-
sen Pin geht nicht, wenn er vorher aus war.
Wenn der Lasteingang ein ist, werden alle vier Istwerte 
von Strom, Spannung, Leistung und Widerstand auf der 
linken Display-Hälfte angezeigt.
Ist der Lasteingang aus, dann wird nur der Istwert der 
Eingangsspannung  angezeigt,  da  in  diesem  Zustand 
keine sinnvollen Istwerte für Strom, Leistung und Wider-
stand vorhanden sind. Im Batterietestmodus wird durch 
das Betätigen des Tasters außerdem die Zeitmessung 
gestoppt bzw. wieder gestartet.
Das Einschalten des Lastbetriebes kann durch bestimmte 
Umstände verhindert werden. Zum Beispiel wenn eine 
Überspannung auftritt oder ein anderer Fehler vorliegt 
oder das Gerät über die analoge bzw. digitale Schnittstelle 
ferngesteuert wird. 
Der Aus-Zustand des Einganges wird so angezeigt:
Bild 8
6.5  Sollwerte einstellen
Hinweis: Sollwerte, die bei der mit Schalter Mode (2) 
aktuell gesetzten Regelungsart nicht verändert werden 
dürfen, werden nicht angezeigt und können auch nicht 
angewählt werden.
Sollwerte  können  am  Gerät  eingestellt  werden,  wenn 
in der Anzeige die Status 
External mode
 oder 
Remote
mode
 nicht angezeigt wird.
a) Zu stellenden Sollwert auswählen
In den Betriebsmodi 
ABA/B und Battery wird durch 
Drehen  von 
Selection  (5)  der  einzustellende  Sollwert 
ausgewählt.
Im Einstellungs-Menü (Schalter „Level Control“ in Stellung 
Setup) wird hierbei ein anderer Parameter zum Einstellen 
Setting (6) wird der zuvor mit Selection (5) ausge-
wählte Sollwert eingestellt. Es gilt: je schneller man den 
Knopf dreht, desto schneller wird der Sollwert erhöht oder 
verringert. Mit langsamen Drehbewegungen kann also 
der Sollwert in kleinen Schritten verändert werden und 
mit schnellen Drehbewegungen in großen Schritten. Wird 
durch das Drehen der untere oder obere Grenzwert des 
Sollwertes erreicht, bleibt der Sollwert auf dem Grenz-
wert stehen, bis er durch Drehen in entgegengesetzte 
Richtung wieder verändert wird.
Wichtig!  Es  gilt,  daß  im  Level A/B-Betriebsmodus
der Level A immer größer (oder gleich) sein muß als
Level B! Daraus ergibt sich, daß Level B nach oben
hin nur bis zum Wert von Level A eingestellt werden
kann und Level A nach unten hin nur bis zum Wert
von Level B.
6.6  Regelungsarten vorwählen
Mit dem Drehschalter 
Mode (2) wird die Regelungsart 
der Last vorgewählt. Es stehen vier Regelungsarten zur 
Auswahl: 
CC, CV, CP und CR. Die Sollwerte bestimmen 
später das tatsächliche Regelungsverhalten.
CC
bedeutet Konstantstrombetrieb. Dabei sind nur die 
Sollwerte für den Strom und für die Leistung veränderbar. 
In dieser Regelungsart wird der Eingangsstrom auf den 
eingestellten  Stromsollwert  ausgeregelt  und  gehalten 
(Stromregelung), sofern die Stromquelle in der Lage ist, 
den  Strom  zu  liefern.  Die  Einstellung  für  die  Leistung 
kann, je nach Wert, die aufzunehmende Leistung und 
somit den Strom zusätzlich begrenzen.