Ea Elektro Automatik EA Elektro-Automatik EA-EL 9750-50 Electronic Load 0 - 50 A 0 - 750 Vdc 0 - 3000 W / 4800 W pk 33200253 데이터 시트

제품 코드
33200253
다운로드
페이지 48
21
Bedienungsanleitung
EL 9000 A Serie
DE
Stand: 16.11.2011
Bedienung des Gerätes 
8.3  Anwendungen
Übersicht der Pins
Rem-SB
Remote
DGnd
AGnd
RSEL
PSEL
CSEL
VSEL
VRef
R-active
R-Range
Trigger In
VMON
CMON
OVP/OT
Bild 16
Master-Slave-Betrieb, Nachbildung
Echter  Master-Slave-Betrieb  ist  hier  nicht  möglich,  da 
die AS  keine  Sollwerte  herausgibt.  Man  kann  jedoch 
die Istwertausgänge CMON und in einigen Fällen auch 
VMON  benutzen,  um  mindestens  einen  von  den  vier 
Sollwerteingängen anderer Lasten anzusteuern. Der oder 
die freibleibenden Sollwerteingänge könnten dann z.B. 
auf VREF gelegt werden.
AGnd
CMON
DGnd PSEL
Master
Slave
Bild 17
Da kein Leistungsistwert zur Verfügung steht, kann PSEL 
nicht master-gesteuert werden. Es kann aber direkt oder 
über ein Potentiometer auf VREF gelegt und angesteu-
ert  werden,  um  die  Leistung  zwischen  0%  und  100% 
einzustellen. Die Eingänge 
Remote und R-active sind 
bei dem Slave/Slaves auf Masse zu legen, damit die AS 
aktiviert wird.
Eingang aus
Bild 18 zeigt die Beschaltung der AS für ferngesteuertes 
Ausschalten des Einganges. Diese Funktion ist immer 
nutzbar  und  erfordert  nicht  die  Umschaltung  auf AS-
Steuerung mit Pin 
Remote. Sie kann mit anderen Anwen-
dungen kombiniert und durch verschiedene Kontaktarten 
(Transistor,  Relais,  Schalter  usw.)  realisiert  werden. 
Freigabe des Kontaktes schaltet den Eingang wieder ein 
(Fernsteuerung), sofern er vorher eingeschaltet war, bzw. 
läßt das manuelle Einschalten über die Frontbedienele-
mente wieder zu.
DGND
REM-SB
DGND
REMOTE
Bild 18
Umschaltung auf AS-Steuerung
Ein Umschalten auf AS-Steuerung ist nur erforderlich, 
wenn  das  betroffene  Gerät  über  die AS  ferngesteuert 
werden  soll.  Bei  nachgebildeter  Master-Slave-Anwen-
dung  (siehe  oben)  muß  nur  der  Slave/die  Slaves  auf 
AS-Steuerung  umgeschaltet  werden.  Das  Umschalten 
kann auch hier durch Relais, Schalter o.ä. erfolgen.
Wichtig!  Es  müssen  bei AS-Steuerung  alle  Sollwerte 
vorgegeben  werden!  Der  Widerstandsollwert  RSEL 
jedoch nur, wenn Widerstandsregelung aktiviert wurde. 
Die Sollwerte können auch, für 100%, zum Pin VREF 
gebrückt werden.
DGND
REM-SB
DGND
REMOTE
Bild 19
Fernsteuerung mit Strom und Leistung
Über je ein Poti werden die Sollwerte PSEL und CSEL 
auf der Referenzspannung VREF erzeugt. Die Last kann 
somit wahlweise in Strombegrenzung oder Leistungsbe-
grenzung arbeiten. Spannungssollwert VSEL auch hier 
auf 0V und R-active, sowie Remote auf 0V.
VREF
AGND
CSEL
10k
DGND
PSEL
Bild 20