C Control I Micro-PCB 5 V/DC, 12 Vdc Inputs / outputs 1 x digital I/O / 1 x digital input / 4 x digital I/O or analogue 198289 데이터 시트

제품 코드
198289
다운로드
페이지 41
8
Nachdem die Geräte von einem kalten in einen wärmeren Raum gebracht wurde,
dürfen sie  nicht sofort in Betrieb genommen werden. Das möglicherweise entstan-
dene Kondenswasser kann zu Funktionsstörungen oder zum Ausfall elektronischer
Bauelemente am Gerät führen.
Vermeiden Sie starke Magnetfelder, wie sie in der Nähe von Maschinen oder Laut-
sprechern vorkommen.
Alle elektrischen Verbindungen von und zum Gerät sind stets vor Anschluß der Ver-
sorgungsspannung herzustellen. Das Aufstecken oder Abziehen von Verbindungs-
kabeln oder das Herstellen oder Lösen von Verbindungen zu Komponenten der Zie-
lapplikation während des Betriebes können zur Zerstörung des Steuercomputers
oder angeschlossener Geräte führen.
Zur Versorgung des P/E Boards ist eine stabilisierte Gleichspannung von 8V bis 12V
anzuschließen. Verwenden Sie dazu nur geprüfte Labornetzgeräte oder stabilisierte
Steckernetzteile. 
Das P/E Board kann auch mit einer 9V Batterie betrieben werden.
Die C-Control MICRO/MICRO PCB hat Eingänge für den wahlweisen Betrieb mit 5V
oder 8 bis 12V  
Bei ausreichender Ladung ist auch ein Betrieb mit vier NiCd-Akkuzellen möglich.
Auf keinen Fall dürfen die Geräte an die 230 Volt Netzspannung angeklemmt
werden!
Die Spannungsquelle darf an beide Geräte nur im spannungsfreien Zustand ange-
schlossen werden. Ziehen Sie dazu den Netzstecker des Netzteils oder sehen Sie
einen Schalter in der Zuführung der Betriebsspannung vor.
Bei Kurzschlüssen in der Versorgungsspannungszuführung besteht Brandgefahr!
Beachten Sie unbedingt den Anschlußplan! Bei Verpolung der Versorgungsspan-
nung kann der Steuercomputer oder das P/E Board zerstört werden.
Besonders in trockener Luft kann sich der menschliche Körper elektrostatisch aufla-
den. Beim Kontakt mit leitenden Gegenständen baut sich diese Ladung mit einem
kleinen Funken ab. Solche Entladungen beim Berühren elektronischer Bauelemente
können diese zerstören. Vor dem Hantieren mit den Geräten sollten Sie einen
großen, geerdeten Gegenstand berühren (z.B.: ein PC-Metallgehäuse, eine Wasser-
leitung oder ein Heizungsrohr), um eventuelle Aufladungen abzubauen.
Leistungsmerkmale
C-Control MICRO, MICRO PCB
Dieser in BASIC programmierbare Computer ist zu großen Teilen kompatibel zur C-
Control I in den Ausführungen M und Unit.
Die Ausführung MICRO und MICRO PCB sind für den Einsatz in miniaturisierten
Anwendungen vorgesehen und haben deswegen eine reduzierte Anzahl von Ports,
die aber (auch innerhalb eines Programms) wechselnde Funktionen haben können.
73
Internal timer, tone generation, frequency measurement
• Timer
The internal 20-millisecond timer can be read through the pre-defined identifier
TIMER. The timer runs freely and cannot be set. It accepts a maximum value of 59
and then rolls on to 0.
x = Timer is permitted, 
Timer = x is not permitted!
The timer is set back when the system variable SECOND is described.
With the timer, you can measure the duration of occurrences (duration of key pres-
sure, for example). 
• Output of tones with BEEP
The C-control BASIC control computer can output a square wave at almost every
one of its digital ports which can be made audible by means of a sound converter.
BEEP tone t, port identifier
Constants or terms can be used for the first two parameters. Tone determines the
pitch thereby; values of between 1 and 255 are permitted.
t determines the duration of the tone. The unit for the time statement is 20 millisec-
onds. 
The command ‘Port’ states the digital port on which output is to take place. The
available ports are PORT1, PORT2, PORT4, PORT5, PORT6.
Although other ports are accepted by the development environment (to reserve the
compatibility with C-control I), their use leads to absolutely uncontrollable behaviour
of the MICRO
define TONPORT port[5]
BEEP 168, 10, TONPORT
outputs for 10*20=200 milliseconds, that is, a tone to port 5. 
• Frequency measurement by means of the function FREQ
PORT4 (and only this, otherwise no other) can, alongside its other functions as the
counter of occurrences, be used with adjustable peak time. Measurement takes
place constantly in the background parallel to the processing of the BASIC program.
The system variable FREQ has two different meanings.