Svs Nachrichtentechnik 01250.00 433MHz Radio Component 01250.00 데이터 시트

제품 코드
01250.00
다운로드
페이지 6
Bedienungsanleitung D
 
1 Bestimmungsgemäße Verwendung 
                                                                         
 
 
CX12 R empfängt und wertet Signale vom passenden Sender aus, setzt diese in digitale und analoge Informationen zur W eiterverarbei-
tung um. Für Jeden empfangenen Datensatz wird eine Quittierung und zusätzliche Information der Empfangsseite übertragen.  Das 
Produkt darf nicht verändert, bzw. umgebaut werden. Die Elektronik ist vor W itterungseinflüssen nicht geschützt, darf also ohne ent-
sprechende Maßnahmen nicht im Freien benutzt werden.  Verwendete Anschlussleitungen dürfen nicht länger als 1m sein.
 
 
Bei Anwendungen, die eine Auswirkung auf die Sicherheit menschlichen Lebens haben können, ist zu beachten, 
dass bei Funkverbindungen immer die Gefahr möglicher Störungen besteht. 
Die Betriebsanleitung ist unbedingt zu beachten !
 
 
2 Systemreichweite 
 
Das Funksystem SH-12 ist für große Reichweiten bis zu mehreren hundert Metern unter optimalen Bedingungen ausgelegt. W ände und 
Stahlbetonkonstruktionen werden vom Sender durchdrungen. Die maximale Reichweite wird allerdings nur bei Sichtkontakt und ohne 
Hochfrequenzstörungen erreicht. 
 
Mögliche Ursachen für verminderte Reichweite: 
 
Bebauung jeder Art oder Vegetation beeinflussen die Reichweite. 
 
Der Abstand der Antenne zum Körper, wie auch zu anderen leitenden Flächen oder Gegenständen (hierzu zählt auch der Erdbo-
den) geht stark in die Strahlungscharakteristik ein und beeinflusst somit die Reichweite. 
 
Das "Grundrauschen" in nichtländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch sein, wodurch der Signal-Störabstand verringert wird 
und damit die Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, dass Geräte mit ähnlichen Arbeitsfrequenzen in der Nachbar-
schaft betrieben werden und somit den Empfänger scheinbar unempfindlicher machen. 
 
Sind schlecht abgeschirmte oder Störstrahlung produzierende Geräte (z.B. PC´s ) in der Nähe, können ebenfalls starke Reichwei-
teeinbußen oder sogar das scheinbare Aussetzen des Empfängers auftreten. 
 
Die abgleichbaren und offenen Bauelemente dürfen nicht verstellt, verbogen  oder manipuliert werden !
 
 
3 Beschreibung 
 
CX12 R wertet empfangene Daten eines Senders der Serie SH12 aus. Die empfangenen Tasteninformationen werden als 4 Bit (Aus-
gang 1 bis 4) zur weiteren Verwendung ausgegeben. Zusätzlich steht ein Analogausgang zur Verfügung, der den vom Sender übermit-
telten Analogwert ausgibt. W eiterhin stehen 2 Ausgänge zum Ansteuern von LED´s zur Verfügung. 
So lange gültige Einschaltdaten empfangen werden, bleiben die  
entsprechenden Ausgänge aktiv und werden bei Empfang von  
Ausschaltdaten sofort abgeschaltet. W enn durch Funkunter- 
brechung beispielsweise, die Ausschaltdaten nicht empfangen  
werden, bleiben die Ausgänge nach Ende vom Datenempfang  
noch 1,5 s aktiv. 
 
CX12 R kann bis zu 60 verschiedene Senderadressen lernen.  
Jeder gültige Datenempfang wird dem entsprechenden Sender  
mit zusätzlicher Information bestätigt. 
 
Für den Fall, dass die benutzte Frequenz gestört ist, lässt sich  
eine andere Frequenz auswählen. 
 
Nach dem Einschalten und nach jedem Datenempfang bleibt CX12 R  
ca. 10 Minuten dauerhaft eingeschaltet. Danach wird zur Energieeinsparung  
eine Taktung aktiv. Hierdurch ist dann beim nächsten Empfang mit einer  
Verzögerung von bis zu 1 s zu rechnen. Sollte diese Verzögerung unerwünscht  
sein, lässt sich diese Taktung unterdrücken (Pin1).
 
 
 
Pinbeschreibung (siehe Bild mit Pin-Nummern): 
 
1 
Eingang für Umschaltung automatische Taktung nach 10 Minuten oder Dauerbetrieb  
 
+U oder offen:  
Taktung setzt 10 Minuten nach Einschalten oder letztem Datenempfang ein 
 
GND: 
Empfänger bleibt dauerhaft in Betrieb 
 
2 
Eingang zum Auslösen des Lern- oder Löschmode 
 
+U´oder offen: 
Normaler Empfangsbetrieb 
 
GND, kurz (<1s): 
CX12 R wartet im Lernmode auf gültige Senderadresse, nach 30s wird Lernmode abgebrochen 
 
 
GND für länger als 5s:  CX12 R löscht alle zuvor gelernten Senderadressen 
 
3 
Ausgang zur Ansteuerung einer LED (Low aktiv) 
 
Empfang eines Datenpakets: 
blitzt für jeden Empfang 
 
Lernmode wurde ausgelöst: 
leuchtet dauerhaft und wird nach erfolgtem Lernen periodisch dunkelgetastet 
 
Löschmode wird eingeleitet: 
leuchtet zunächst dauerhaft und geht nach erfolgtem Löschen in Blinken über 
 
4 
Ausgang D4
Ausgang schaltet auf +U, wenn vom Sender die Einschaltinformation eintrifft und schaltet mit der Aus-
schaltinformation des Senders sofort auf GND. Sollte nach Empfangsende die Ausschaltinformation nicht 
ankommen, bleibt der Ausgang noch 1,5 s auf +U. 
 
 
 
5 
Ausgang D3
wie Ausgang 4 (Pin4) 
 
 
Analogausgang 
Vom Sender empfangener Analogwert mit 10 Bit Auflösung zwischen +U und GND (Ri=56 kOhm). 
 
 
- 2 - 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
- 11 -