Reely remote control ARF 1550 mm Apollo-1550 데이터 시트

제품 코드
Apollo-1550
다운로드
페이지 52
12


10. Einfliegen des Modells
Nachdem Sie den Schwerpunkt, die Funktion als auch die Richtung der Ruderausschläge überprüft haben, ist Ihr Modell zum Erstflug bereit. Wir empfehlen
Ihnen, in jedem Fall einen erfahrenen Modellflug-Piloten zu kontaktieren oder einen Modellbau-Verein in Ihrer Nähe aufzusuchen, falls Sie mit dem korrekten
Einfliegen eines Flugmodells nicht vertraut sind.
a) Reichweitentest
Vor dem ersten Start sind der Empfängerakku und eventuell eingesetzte Senderakkus entsprechend den Herstellerangaben zu laden. Führen Sie auf dem
Fluggelände zuerst einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch. Nehmen Sie dazu den Sender und anschließend den Empfänger in Betrieb. Überprüfen
Sie nun die Reichweite gemäß den Hinweisen der Bedienungsanleitung Ihrer Fernsteuerung, indem Sie sich von Ihrem Modell, das von einem Helfer sicher
gehalten wird, langsam entfernen.
b) Der erste Start
Nehmen Sie sich für den ersten Start einen Starthelfer, der das Modell etwas hinter dem Schwerpunkt unten am Rumpf fasst und mit kräftigem Schwung in
einem flachen Winkel nach oben gegen den Wind frei gibt.
Bei korrekter Bauausführung wird das Modell in einem flachen Winkel zügig nach oben aufsteigen, bis der Schwung vom Handstart aufgebraucht ist. Versuchen
Sie durch nachfolgende Starts, dass Modell auszutrimmen und die optimale Lage des Schwerpunktes heraus zu finden.
c) Die erste Landung
Um das Modell so sanft wie möglich landen zu können, sollte es mit mäßiger Fluggeschwindigkeit einschweben. Kurz bevor das Modell auf dem Boden aufsetzt,
können Sie die Fluggeschwindigkeit “durch gefühlvolles Höhenruder geben” weiter verringern. Tasten Sie sich hierzu langsam an die minimal mögliche Lande-
geschwindigkeit heran, die noch nicht zu einem Strömungsabriss führt.
d) Der Schleuderstart
Bei entsprechender Übung können Sie mit einem Schleuderstart große Ausgangshöhen für lange Flugzeiten erreichen. Für die ersten Starts mit
dieser Startmethode empfehlen wir, dass Sie sich durch einen Starthelfer unterstützen lassen. Somit können Sie den Start studieren und durch
geeignete Fernsteuersignale perfektionieren.
Der Schleuderstart funktioniert im Prinzip wie in der Leichtathletik der Diskuswurf. Hierzu wird Ihr Modell mit der Tragfläche auf dem Boden gestellt, an der die
Schleuderstarthilfe nicht montiert ist.
Die andere Seite der Tragfläche nehmen Sie in der Art in die Hand, dass Sie im Bereich der Schleuderstarhilfe (Stift) auf der Ober- und Unterseite den Stift mit
einem Finger umklammern. In der anderen Hand halten Sie den Fernsteuersender. Drehen Sie sich jetzt in hohem Tempo um die eigene Achse in die Richtung,
die einen Start des Modells ermöglicht.
Nach ein/zwei Umdrehungen lassen Sie das Modell los. Versuchen Sie durch Zugabe von Höhenruder, den Schwung nach dem Start so gut als möglich in Höhe
umzusetzen.