MULTIPLEX Kit ParkMaster 3D 214231 데이터 시트

제품 코드
214231
다운로드
페이지 40
5
Für das Seitenruder 10 wird die „Z“ Biegung des SR-Gestänges
in das äußerste Loch am Abtriebshebel eingehängt und der
Gestängeanschluss wird in das dritte Loch von außen ge-
schraubt. Die Mutter des Gestängeanschlusses nur soweit an-
ziehen, dass sich der Gestängeanschluss noch frei bewegen
lässt. Die Mutter mit Schraubensicherungslack oder einem Trop-
fen Kleber sichern.
Mit der Höhenruderanlenkung 30  verfahren Sie in der gleichen
Weise.
Abb. 31
14. Motoreinbau
Wenn Sie den vorgesehenen Antriebsatz # 33 2638 verwenden
haben Sie keine Probleme - alles passt und das Modell ist rich-
tig motorisiert. Der Einbau erfolgt nach  Abb. 32 mit dem Motor-
spant 32.
15. Schwerpunkt
Gleich beim Einbau des Antriebsakkus den Schwerpunkt so-
weit möglich  korrigieren.
Dieser soll  zwischen 110 -120 mm, von der “Flügelnase” am
Rumpf  gemessen, liegen.  Abb.33
16. 1ter Probelauf
Alle Fernsteuerungskomponenten nach Abb. 34 einbauen und
anschließen. Verwenden Sie zum Festlegen der Komponenten
das Klettband 20+21. Rudergrundeinstellung, Drehrichtungen
der Servos  und Freigängigkeit prüfen. Motordrehrichtung prü-
fen ggf. umpolen.
17. Einstellungen (Richtwerte!):
Schwerpunkt:   ca. 110 -120 mm hinter der Profilnase
EWD:
      0°
Motorsturz:
0 - 2°  (nach unten)
Seitenzug:
0 - 2° (nach rechts)
Korrekturen sind mit den Stellschrauben am Motorspant mög-
lich.
Ruderausschläge:
An der tiefsten Stelle am Ruder gemessen
Querruder:
   65 mm
Höhenruder:
   65 mm
Seite:
   90 mm
Dualrate für Höhe und Quer   30 -50%
Expo Quer  30%, Höhe  50%
18. Einfliegen:
Warten Sie einen windstillen oder windarmen Tag ab.
Machen Sie alle Voreinstellungen in Ruhe in Iher Werkstatt!
EWD = 0°  dieses ist  vom Modell vorgegeben.
Schwerpunkt:
Den Schwerpunkt zunächst nach Vorgabe einstellen. Nun zum
Feinabgleich: Fliegen Sie mit Halbgas geradeaus, drehen Sie
das Modell auf den Rücken. Wenn Sie nun viel “Drücken” müs-
sen, ist das Modell kopflastig – der Schwerpunkt muss nach
hinten. Falls die Maschine nun auf dem Rücken steigt ist der
Schwerpunkt zu weit hinten. Richtig ist, wenn sie auf dem Rük-
ken  leicht drücken müssen.
Korrektur Geradeausflug:
Zunächst die statische Voreinstellung, halten Sie das Modell an
Spinner und Seitenruder. Es sollte in Normalfluglage auspen-
deln, wenn nicht, an den Tragflächenenden mit Ballast korrigie-
ren.
Beim nächsten Flug das Modell mit Schwebegas (soviel Gas,
dass das Modell gerade noch fliegt) im Normalflug austrimmen.
Nun das Modell auf den Rücken auf Geradeausflug prüfen ggf.
nach der Landung mit Ballast korrigieren.
Seitenzug:
Fliegen Sie das Modell gerade mit  Vollgas an sich vorbei,
ziehen Sie das Modell in die Senkrechte. Im senkrechten
Steigflug darf das Modell weder  rechts noch links ausbre-
chen. Falls nicht den Seitenzug sinngerecht verändern. Las-
sen Sie sich jedoch nicht von eventuell vorhandenem Wind
täuschen.
Motorsturz
Fliegen Sie das Modell seitlich mit Vollgas von rechts oder links
vor sich, so dass Sie das Modell von der Seite sehen und ziehen
das Modell senkrecht hoch. Das Modell sollte senkrecht weiter-
steigen und weder nach vorn oder hinten ausbrechen. Falls
nicht, den Motorsturz sinngerecht verändern.
Nach dieser Aktion kann es notwendig werden den Schwerpunkt-
feinabgleich zu wiederholen.
Querruderdifferenzierung
Fliegen Sie mit Halbgas 3-4 Rollen rechts bricht das Modell
dabei nach rechts aus, muss die Differenzierung größer wer-
den. Falls es nach links gegen den Rollsinn ausbricht haben
Sie zuviel Differenzierung eingestellt.
19. Noch etwas für die Schönheit
Dazu liegt dem Bausatz ein mehrfarbiger Dekorbogen 2 bei. Die
einzelnen Schriftzüge und Embleme werden ausgeschnitten und
nach unserer Vorlage (Baukastenbild) oder nach eigenen Vor-
stellungen aufgebracht.
20. Sicherheit
Sicherheit ist oberstes Gebot beim Fliegen mit Flugmodellen.
Eine Haftpflichtversicherung ist obligatorisch. Falls Sie in einen
Verein oder Verband eintreten, können Sie diese Versicherung
dort abschließen. Achten Sie auf ausreichenden Versicherungs-
schutz (Modellflugzeug mit Antrieb).
Halten Sie Modelle und Fernsteuerung immer absolut in Ord-
nung. Informieren Sie sich über die Ladetechnik für die von Ih-
nen verwendeten Akkus. Benutzen Sie alle sinnvollen Sicher-
heitseinrichtungen, die angeboten werden. Informieren Sie sich
in unserem Hauptkatalog; MULTIPLEX-Produkte sind von erfah-
renen Modellfliegern aus der Praxis für die Praxis gemacht.
Fliegen Sie verantwortungsbewusst! Anderen Leuten dicht über
die Köpfe zu fliegen ist  kein Zeichen für wirkliches Können, der
wirkliche Könner hat dies nicht nötig. Weisen Sie auch andere
Piloten in unser aller Interesse auf diese Tatsache hin. Fliegen
Sie immer so, dass weder Sie noch andere in Gefahr kommen.
Denken Sie immer daran, dass auch die allerbeste Fernsteue-
rung jederzeit durch äußere Einflüsse gestört werden kann. Auch
langjährige, unfallfreie Flugpraxis ist keine Garantie für die näch-
ste Flugminute.
Wir, das MULTIPLEX -Team, wünschen Ihnen beim Bauen und
später beim Fliegen viel Freude und Erfolg.
MULTIPLEX Modellsport GmbH &Co. KG
Produktbetreuung und Entwicklung
Klaus Michler