Dbx 593 215S 데이터 시트

제품 코드
215S
다운로드
페이지 12
10
Eingangskabelkonfigurationen: Die Eingangsimpedanz des Equalizers beträgt 40 kΩ sym-
metrisch und 20 kΩ unsymmetrisch. Dadurch sind die Audioeingänge der S-Serie EQs 
praktisch für alle Signale mit niedriger Quellimpedanz (unter 2 kΩ) geeignet. 
Ausgangskabelkonfigurationen: Der EQ-Ausgang kann Lasten (min. 2 kΩ) mit mindestens 
+21 dBu betreiben. Um Brummstörungen bei symmetrischen Quellen optimal zu unter-
drücken, sollte man eine gemeinsame Erdung an den Eingänge und Ausgängen des EQ 
vermeiden. Bei den meisten symmetrischen Kabeln (mit 3 Leitern) ist die Abschirmung 
an beiden Enden angeschlossen. Dies kann zu Erdungsschleifen und daraus resultieren-
den Brummstörungen führen. In diesem Fall sollten Sie die Abschirmung bei einem oder 
mehreren Kabeln des Systems unterbrechen, vorzugsweise am Eingang und nicht am 
Ausgang des Geräts.
 Kapitel 6 - Betriebs- und Anwendungshinweise
Die grafischen Equalizer der dbx S-Serie sind nützliche Audiobearbeitungstools für 
Situationen, in denen eine präzise Frequenzsteuerung über das gesamte hörbare 
Frequenz spektrum benötigt wird.
In Verbindung mit einem Audiospektrum-Analyzer kann man mit den EQs jede akusti-
sche Umgebung anpassen – vom Studio bis zum Konzertsaal – um störendes Klingeln 
zu beseitigen, die Klarheit des Klangs zu verbessern und den gesamten Frequenzgang 
des Raums maßzuschneidern. Um die Stärke der EQ-Bearbeitung zu bestimmen, sind 
Echtzeit-Spektrum-Analyzer oder andere für Audioumgebungen geeignete Analyzertypen 
sehr nützlich.
Schalten Sie den grafischen EQ zwischen die Signalquelle (normalerweise ein Mischer) 
und die Endstufen (oder das Crossover, falls vorhanden). Stellen Sie die Pegel und 
EQ-Bearbeitung nach Bedarf ein, um den gewünschten Systemfrequenzgang zu erzielen. 
Für einen optimalen Geräuschspannungsabstand muss die Gain-Struktur des Sound-
systems korrekt eingerichtet werden. Jede Komponente des Soundsystems sollte auf 
ihren nominalen Betriebspegel eingestellt sein, angefangen mit dem ersten Element im 
System, das normalerweise ein Mischpult ist. Jedes Element sollte mit seinem nomina-
len Betriebspegel betrieben werden, um den maximalen Geräuschspannungsabstand des 
Elements zu nutzen. Lautsprecherverstärker, als letztes Element in der Kette, sollte man 
nur so laut wie nötig einstellen, um dem System kein unnötiges Rauschen hinzuzufügen.
Bedienungshandbuch
S-Serie