Conrad mono microphone preamplifier kit 197688 데이터 시트

제품 코드
197688
다운로드
페이지 15
25
Checkliste zur Fehlersuche
Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab!
❑ War die Betriebsspannung richtig gepolt?
❑ Liegt die Betriebsspannung bei eingeschaltetem Gerät noch
bei mindestens 9 Volt?
❑ Betriebsspannung wieder ausschalten.
❑ Sind die Widerstände wertmäßig richtig eingelötet?
Überprüfen Sie die Werte noch einmal nach 1.1 der Bauan-
leitung.
❑ Sind die Trimmpotis richtig eingelötet? Überprüfen Sie die
Wertangaben noch einmal mit der Stückliste!
❑ Sind die Elkos richtig gepolt?
Vergleichen Sie die auf den Elkos aufgedruckte Polarität “+”
oder “-” noch einmal mit dem auf der Platine aufgebrachten
Bestückungsaufdruck bzw. mit dem Bestückungsplan in der
Bauanleitung. Beachten Sie, daß je nach Fabrikat der Elkos “+”
oder “-” auf den Elkos gekennzeichnet sein kann! Ist C1 richtig
gepolt eingebaut? Die Polarität ist abhängig davon, welche
Mikrofonart Sie verwenden!
❑ Sind die integrierten Schaltkreise polungsrichtig in der Fas-
sung?
Kerbe oder Punkt von IC1 muß zur Bezeichnung “R3” zeigen.
❑ Sind alle IC-Beinchen wirklich in der Fassung? Es passiert sehr
leicht, daß sich eines beim Einstecken umbiegt oder an der Fas-
sung vorbei mogelt.
24
führen zur Beschädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunk-
tion der Baugruppe.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.3 ‘Schließen Sie an die mit “MIK” bezeichneten Lötstifte je
nach Platinenbestückung ein dynamisches- oder ein Konden-
sator mikrofon an. Der Masse-Schirm der Leitung sollte auf
dem mit “MIK - “gekennzeichneten Stift angelötet werden.
2.4 Drehen Sie jetzt die Schleifer des Trimmpotis P2 in Mittel-
stellung.
2.5 An die mit “+” und “-” gekennzeichneten Lötstifte wird nun
eine Betriebsspannung (Gleichspannung), die im Bereich zwi-
schen 9 und 15 V liegen kann, angeschlossen. Achten Sie auf
richtige Polarität!
2.6 Am Stift “NF” und “-” kann nun ein Verstärker oder Misch-
pult angeschlossen werden.
2.7 Stellen Sie nun mit P1 die erforderliche (verzerrungsfreie)
Verstärkung ein. Mit P2 kann die Ausgangsspannung einge-
stellt werden.
2.8 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nach-
folgende Fehler-Checkliste.
2.9 Sollten Sie wider Erwarten nichts oder “seltsame Geräusche”
hören, oder eine ungewöhnliche Erwärmung eines Bauteiles
beoachten, so schalten Sie sofort die Betriebsspannung ab
und prüfen die komplette Platine noch einmal nach folgen-
der Checkliste.