Siemens 3RW3016-1BB14 SIRIUS 3RW3016 Soft Starter 2.2/4.0kW 3RW3016-1BB14 데이터 시트

제품 코드
3RW3016-1BB14
다운로드
페이지 226
 
Inbetriebnehmen 
 
12.11 3RW40: Anzeigenübersicht und Fehlerbehandlung 
SIRIUS 3RW30 / 3RW40 
Gerätehandbuch, 10/2010, 535199501000 DS 03 
127
 
 
Fehler 
Ursache 
Lösung 
Versorgungsspannung Elektronik 
unzulässig: 
Steuerspeisespannung entspricht nicht 
der Bemessungsspannung des 
Sanftstarters. 
Steuerspeisespannung kontrollieren, evtl. 
verursacht durch Spannungsausfall, 
Spannungseinbruch, falsche 
Steuerspeisespannung. Bei Ursache 
durch Netzschwankungen stabilisiertes 
Netzteil verwenden. 
Unzulässige Ie/CLASS-Einstellung 
und IN (0->1)  
(Steuerspannung steht an, 
Startbefehl IN wechselt von 0->1) 
Der eingestellte 
Bemessungsbetriebsstrom I
e
 des Motors 
(Steuerspannung steht an, Startbefehl 
steht an) übersteigt den zugehörigen, 
maximal zulässigen Einstellstrom 
bezogen auf die gewählte CLASS-
Einstellung (Kapitel 
Motorstromeinstellwerte (Seit115)). 
Maximal zulässig einstellbare Werte 
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 
Den eingestellten 
Bemessungsbetriebsstrom des Motors 
überprüfen, CLASS-Einstellung 
verringern oder Sanftstarter 
überdimensionieren. 
Motorschutzabschaltung 
Überlastrelais/Thermistor: 
Das thermische Motormodell hat 
ausgelöst. Nach einer Überlastauslösung 
ist ein Neustart solange gesperrt bis die 
Wiederbereitschaftszeit abgelaufen ist. 
- Auslösung Überlastrelais: 60 s 
- Thermistor: Nachdem der 
Temperatursensor (Thermistor) im Motor 
abgekühlt ist. 
- prüfen, ob der 
Motorbemessungsbetriebsstrom I
e
 
eventuell falsch eingestellt ist oder 
- CLASS–Einstellung ändern oder 
- evtl. Schalthäufigkeit verringern oder 
- Motorschutz deaktivieren (CLASS OFF) 
- Motor und Applikation überprüfen 
Thermistorschutz 
Drahtbruch/Kurzschluss (optional 
für Geräte 3RW40 2.-3RW40 4.): 
Temperatursensor an den Klemmen 
T11/T12/T22 ist kurzgeschlossen, ist 
defekt, eine Leitung nicht angeschlossen 
oder überhaupt kein Sensor 
angeschlossen. 
Temperatursensor und Verkabelung 
prüfen 
Thermische Überlastung Gerät: 
Überlastauslösung des thermischen 
Modells für das Leistungsteil der 3RW40 
Ursache dafür kann sein, z. B. 
•  zu häufiges Starten, 
•  zu lange Anlaufzeit des Motors, 
•  zu hohe Umgebungstemperatur in 
Schaltgeräteumgebung, 
•  Aufbau-Mindestabstände 
unterschritten. 
Warten, bis das Gerät wieder abgekühlt 
ist, beim Start evtl. den Wert der 
eingestellten Strombegrenzung erhöhen 
oder die Schalthäufigkeit reduzieren (zu 
viele Starts nacheinander). Evtl. 
optionalen Lüfter anschließen (bei 
3RW40 2.-3RW40 4.) 
Last und Motor überprüfen, prüfen, ob 
Umgebungstemperatur in der 
Sanftstarterumgebung zu hoch ist (ab 
40 °C derating siehe Kapitel Technische 
Daten (Seite 129)), Mindestabstände 
einhalten.