Renkforce Network card 1000 Mbit/s LAN (10/100/1000 Mbps) 1216477 데이터 시트

제품 코드
1216477
다운로드
페이지 4
 Bedienungsanleitung
 PCIe-Dual-Gigabit-Karte
Best.-Nr. 1216477
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Einbau in einen dafür geeigneten Computer vorgesehen und stellt 
dort zwei Gigabit-Netzwerkports zur Verfügung. 
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer 
Schlag  etc.,  verbunden.  Das  gesamte  Produkt  darf  nicht  geändert  bzw.  umgebaut 
werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. 
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der je-
weiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
•  Netzwerkkarte
•  Datenträger mit Treibersoftware
•  Kurzes Slotblech
•  Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei  Schäden,  die  durch  Nichtbeachten  dieser  Bedienungsanleitung  ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Ga-
rantie!
 
•   Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Produkts nicht zulässig.
 
•  Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! 
 
•  Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
 
•   Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte 
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
 
•   Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht 
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen ande-
ren Fachmann.
Einbau
   Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den 
Einbau  von  einer  Fachkraft  oder  einer  entsprechenden  Fachwerkstatt 
durchführen! 
 
 Durch  unsachgemäßen  Einbau  wird  sowohl  die  Steckkarte  als  auch  Ihr 
Computer und alle angeschlossenen Geräte beschädigt.
 
 Schalten  Sie  den  Computer,  in  den  die  Steckkarte  eingebaut  werden  soll 
und alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der 
Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Ein-/
Ausschalter genügt nicht!
•  Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Computers und nehmen Sie den Gehäusedeckel vor-
sichtig ab.
•  Suchen Sie einen freien PCIe-Steckplatz, entfernen Sie das zugehörige Slotblech 
und stecken Sie die Karte in den PCIe-Steckplatz ein. Schrauben Sie die Steckkarte 
fest (ggf. bietet das von Ihnen verwendete Computergehäuse eine schraubenlose 
Montage an).
   Um die Steckkarte in einem flachen Computergehäuse einzubauen, liegt ein 
kurzes Slotblech bei. Entfernen Sie das lange Slotblech von der Steckkarte 
und montieren Sie danach das kurze Slotblech. 
•  Verschließen Sie das Gehäuse Ihres Computers.
•  Verbinden Sie Computer und Monitor wieder mit der Netzspannung und schalten 
Sie alle Geräte ein.
•  Startet Ihr Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort aus und kontrollieren 
Sie sämtliche Einstellungen und Kabelverbindungen.
   Vor dem erneuten Öffnen des Computers ist dieser von der Netzspannung zu 
trennen, siehe oben! 
Treiber-Installation
Windows erkennt die Steckkarte automatisch. Brechen Sie die automatische Suche 
nach den Treibern bzw. die Hardware-Erkennung ab.
Legen Sie den mitgelieferten Datenträger in das entsprechende Laufwerk Ihres Com-
puters ein. 
Installieren  Sie  die  Treiber  aus  dem  jeweiligen  Unterverzeichnis  zu  dem  von  Ihnen 
verwendeten Betriebssystem, z.B. „Windows 7“. 
Nach Abschluss der Treiberinstallation ist ein Neustart nötig, bevor die Steckkarte 
einwandfrei funktioniert.
Tipps und Hinweise
•  Für Gigabit-LAN sind mindestens voll beschaltete CAT5e-Netzwerkkabel erforder-
lich (alle 8 Leitungen werden für eine Verbindung benötigt).
•  Wenn Sie für Ihr Netzwerk einen eigenen Netzwerk- oder Systemadministrator ha-
ben (etwa in einer größeren Firma), so lassen Sie ihn den Einbau und die Konfigura-
tion  übernehmen, bauen Sie die Steckkarte nicht selbst in den Computer ein.
•  Die  angegebene  maximale  Datenübertragungsrate  von  1000MBit,  also  etwa 
125MByte/s, wird im praktischen Betrieb niemals erreicht. Das ist zurückzuführen 
auf die verwendete Übertragungstechnik, auf Übertragungsfehler, auf andere Gerä-
te im Netzwerk usw.
  Je nach verwendetem Computer & Netzwerk sind jedoch viel höhere Datenraten als 
bei 100MBit-Netzwerken möglich.
•  Bei Windows kann es etwas dauern, bis die Rechner im Netzwerk sichtbar werden. 
  Wenn Sie die Rechner eingeschaltet haben und Windows auf allen Rechnern nach 
ein paar Sekunden geladen ist, können Sie in der Regel nicht sofort einen anderen 
Rechner zugreifen. 
  Falls nach mehreren Minuten immer noch kein Zugriff möglich ist, so sind die Ein-
stellungen einer verwendeten Firewall oder eines Virenscanners zu überprüfen. 
  Auch  die  Zugriffsrechte  müssen  natürlich  entsprechend  eingestellt  werden,  falls 
Sie Betriebssysteme mit solchen Features einsetzen.
  Beim Zugriff auf einen Netzwerkdrucker oder andere Geräte im Netzwerk beachten 
Sie deren Bedienungsanleitung.
  Es gibt zahlreiche Ursachen, warum keine Netzwerkverbindung zustande kommt. 
Bitte beachten Sie entsprechende Fachliteratur oder fragen Sie einen Fachmann.
•  Sofern Sie keinen eigenen DHCP-Server verwenden (z.B. in allen DSL-Routern inte-
griert), sollten Sie jedem Gerät im Netzwerk eine eigene feste IP-Adresse zuweisen. 
  Stellen Sie beispielsweise den Router auf 192.168.1.1 ein, den ersten Computer auf 
192.168.1.2, den zweiten Computer auf 192.168.1.3 usw. 
  Die ersten drei Zahlen müssen auf allen Computern gleich sein, die letzte Zahl darf 
Werte von 1 bis 254 annehmen.
  Die außerdem erforderliche „Subnet-Mask„ ist auf allen Computern und Geräten im 
Netzwerk auf 255.255.255.0 einzustellen.
  Achten Sie unbedingt darauf, dass eine IP-Adresse (also z.B. 192.168.1.1) nur ein 
einziges Mal im Netzwerk verwendet wird. Wenn Sie Ihren Router fest auf die IP-
Adresse 192.168.1.1 eingestellt haben, darf kein anderes Gerät im Netzwerk diese 
IP-Adresse verwenden!
•  Die gelbe LED zeigt eine LAN-Verbindung an (LED leuchtet: LAN-Verbindung vor-
handen, LED leuchtet nicht: LAN-Verbindung ist unterbrochen). 
  Die grüne LED blinkt, wenn Daten übertragen werden.
Entsorgung
 Elektrische und elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. 
 
 Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Bauart .................................................. PCIe (x1-Slot oder höher)
Netzwerkports .................................... 2x Gigabit (10/100/1000 MBit)
Kompatibel zu ..................................... IEEE 802.3, 802.3u, 802.3ab
Unterstützung von .............................. IEEE 802.3x, IEEE 802.1P layer 2, IEEE 802.1Q, WOL
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in 
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. 
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.