Auerswald COMpact 4410 USB 90494 사용자 설명서

제품 코드
90494
다운로드
페이지 76
58
Installation und Bedienung der begleitenden Software
Installation und Bedienung der begleitenden Software
Auf der im Lieferumfang enthaltenen CD befinden sich unter anderem
verschiedene PC-Programme zur Bedienung der Tk-Anlage. Mit dem
Programm COMtools können Sie einzelne PC-Programme zur Verwal-
tung von Weckzeiten, Gebührenkonten, Kurzwahl- und Sondernum-
mern sowie der Wartemusik aufrufen. Das Programm COMlist dient zur
Verwaltung und Auswertung Ihrer im Gesprächsdatenspeicher der
Tk-Anlage gespeicherten Daten. In den Programmen Soft-LCR easy
1
und Soft-LCR werden die für das Least Cost Routing benötigten Daten
verwaltet.
Die mit dem Programm COMtools zu bearbeitenden Daten
können Sie mit dem Benutzer-Passwort schützen (das Pass-
wort muss zuvor im Konfigurationsprogramm
 COMset einge-
richtet werden). Ein Eingriff z. B. in die Gebührenkonten ist dann ohne
Kenntnis des Passworts nicht mehr möglich. Für das Auslesen der
Gesprächsdaten mit COMlist ist das Benutzer-Passwort zwingend
erforderlich.
Damit Sie die mitgelieferte PC-Software nutzen können, muss eine Ver-
bindung zwischen Ihrem PC und Ihrer Tk-Anlage bestehen. Drei Mög-
lichkeiten kommen für diesen Zweck in Frage. Entweder ist der PC
direkt über die serielle Schnittstelle (
) oder die USB-
Schnittstelle (
) mit der Tk-Anlage verbunden oder
eine im PC installierte, CAPI 2.0-fähige ISDN-PC-Karte (
) bzw. ein über USB mit dem PC ver-
bundenes Systemtelefon (
; COMfort 1200/2000)
wird als interner Teilnehmer der Tk-Anlage betrieben. Je nachdem, wel-
che der Verbindungen an Ihrem PC eingerichtet wurde, müssen Sie
Folgendes beachten.
Verbindung über die serielle Schnittstelle (V.24)
Im PC-Programm muss unter Schnittstelle der V.24-COM-Port des PCs
(COM 1 bis 4) eingestellt werden, an den die Tk-Anlage angeschlossen
ist. Sollten während eines laufenden Transfers Probleme auftreten, so
können fehlerhafte Kabelverbindungen die Ursache sein. Wenden Sie
sich an den Instandhalter der Anlage.
Verbindung über die USB-Schnittstelle
Im PC-Programm muss unter Schnittstelle „USB“ eingestellt werden.
Für die Installation der benötigten Treiber ziehen Sie bitte das beilie-
gende CAPI/TAPI-Handbuch zu Rate.
Bei einer indirekten Verbindung des PC mit dem zu konfigurie-
renden Endgerät (z. B. PC-Anschluss am USB-Port eines
COMfort 2000 zur Konfiguration der Tk-Anlage) ist die Übertragung bei
Einstellung der Schnittstelle „ISDN-Karte (CAPI 2.0)“ (benutzt B-Kanal)
deutlich schneller als die Übertragung mit Auswahl „USB“ (benutzt
D-Kanal).
Verbindung über eine ISDN-PC-Karte (CAPI 2.0)
Im PC-Programm muss unter Schnittstelle „ISDN-Karte (CAPI 2.0)“ ein-
gestellt werden. Am internen S
0
-Port, an dem die ISDN-PC-Karte ange-
schlossen ist, muss das Programmieren erlaubt sein. Außerdem muss
der betreffende Teilnehmer im Konfigurationsprogramm COMset als
„ISDN-PC-Karte“ eingestellt sein. Sollten Sie Probleme mit der ISDN-
PC-Karte haben, lesen Sie bitte die zugehörige Dokumentation oder in-
formieren Sie sich direkt beim Hersteller der ISDN-PC-Karte, ob diese
CAPI 2.0 unterstützt. Besorgen Sie sich immer die aktuellsten Treiber
mit CAPI 2.0-Unterstützung. Die Hersteller bieten Ihnen oft die Möglich-
keit, neue Treiber über das Internet oder eine eigene Mailbox herunter-
zuladen. 
Sollten während eines laufenden Transfers Probleme auftreten, so kön-
nen fehlerhafte Kabelverbindungen die Ursache sein. Wenden Sie sich
an den Instandhalter der Anlage.
Verbindung über ein COMfort 1200 oder 2000
Im PC-Programm muss unter Schnittstelle „USB“ eingestellt werden.
Zur Installation der benötigten Treiber ziehen Sie bitte das Handbuch
des Telefons zu Rate.
U
U
1. außerhalb Deutschlands steht nur die LCR-Variante Soft-LCR zur Verfügung
Verbindungsmöglichkeiten zwischen PC und Tk-Anlage
Abb. 1: Anschluss serielle Schnitt-
stelle (COMpact 2206/4410 USB)
Abb. 2: Anschluss serielle Schnittstelle 
(COMmander Basic)