Nikon D3200 VBA330AE 데이터 시트

제품 코드
VBA330AE
다운로드
페이지 228
175
n
D
Anmerkungen zu externen Blitzgeräten
Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch Ihres Blitzgeräts. Wenn Ihr Blitzgerät das 
Nikon Creative Lighting System (CLS) unterstützt, finden Sie Informationen zur Kompatibilität im 
Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras. Die D3200 ist nicht in der 
Kategorie »digitale Spiegelreflexkameras« in den Handbüchern der SB-80DX, SB-28DX und 
SB-50DX aufgeführt.
Wenn ein externes Blitzgerät in anderen Aufnahmemodi als 
j angeschlossen wird, löst der Blitz 
bei jeder Aufnahme aus, auch in solchen Modi, bei denen das integrierte Blitzgerät nicht 
eingesetzt wird (
l und m).
Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISO-Empfindlichkeiten zwischen 100 und 6400 benutzt werden. 
Bei Werten oberhalb von 6400 werden je nach Entfernung und Blendeneinstellung 
möglicherweise keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreicht. Wenn die 
Blitzbereitschaftsanzeige nach der Aufnahme drei Sekunden lang blinkt, wurde der Blitz mit voller 
Leistung ausgelöst und die Aufnahme ist möglicherweise unterbelichtet.
Wenn beim Fotografieren mit entfesseltem Blitz ein Synchronkabel vom Typ SC-17, SC-28 oder 
SC-29 angeschlossen ist, kann mit der i-TTL-Blitzsteuerung möglicherweise kein korrektes 
Belichtungsergebnis erzielt werden. Es wird empfohlen, die Spotmessung zu verwenden, um die 
Standard-i-TTL-Blitzsteuerung auszuwählen. Belichten Sie eine Probeaufnahme und überprüfen 
Sie das Belichtungsergebnis auf dem Monitor.
Bei i-TTL-Steuerung sollten Sie ausschließlich die Streuscheibe bzw. den Diffusorvorsatz des 
Blitzgeräts verwenden. Die Verwendung anderer Diffusoren kann zu Fehlbelichtungen führen.
Wenn die Blitzbelichtungskorrektur mit den Bedienelementen der optionalen Blitzgeräte SB-910, 
SB-900, SB-800, SB-700 oder SB-600 oder der IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 eingestellt 
wird, erscheint in der Anzeige der Aufnahmeinformationen 
Y.
Die Blitzgeräte SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 und SB-400 verfügen über eine Funktion 
zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts. Die SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 und SU-800 
verfügen mit folgenden Einschränkungen über ein AF-Hilfslicht:
• SB-910 und SB-900: Das AF-Hilfslicht steht bei AF-Objektiven 
mit einer Brennweite von 17–135 mm zur Verfügung, 
jedoch steht der Autofokus nur für die rechts abgebildeten 
Fokusmessfelder zur Verfügung.
• SB-800, SB-600 und SU-800: Das AF-Hilfslicht steht bei AF-
Objektiven mit einer Brennweite von 24–105 mm zur 
Verfügung, jedoch steht der Autofokus nur für die rechts 
abgebildeten Fokusmessfelder zur Verfügung.
• SB-700: Das AF-Hilfslicht steht bei AF-Objektiven mit einer 
Brennweite von 24–135 mm zur Verfügung, jedoch steht 
der Autofokus nur für die rechts abgebildeten 
Fokusmessfelder zur Verfügung.
17–105 mm
106–135 mm
24–34 mm
35–105 mm
24–135 mm