Renkforce Media Player / Adapter 808751 데이터 시트

제품 코드
808751
다운로드
페이지 8
 Bedienungsanleitung
 Dual-Band WiFi Streaming Box
Best.-Nr. 808751
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient dazu Videos, Musik und Fotos von Ihrem Computer bzw. Notebook, 
Smartphone oder Tablet, per WLAN oder LAN z.B. auf Ihren Fernseher zu streamen 
(DLNA, Apple Airplay).
Weiterhin  kann  das  Produkt  den  Bildschirminhalt  Ihres  Android  Smartphones  oder 
Tablets auf z.B. Ihren HDTV spiegeln (Miracast).
Eine weitere Funktion ist die Unterstützung von „PC2TV“ mittels „ScreenShare“. Hier-
mit können Sie den Desktop Ihres PCs über WLAN oder LAN auf z.B. Ihren HDTV spie-
geln bzw. erweitern.
HDMI
®
 ist eine eingetragene Marke der HDMI Licensing L.L.C.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie ent-
hält viele wichtige Informationen für Montage, Aufstellung, Betrieb und Bedienung. 
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Lieferumfang
•  Streaming Box
•  Steckernetzteil
•  CVBS-Kabel (Video/Audio-Kabel)
•  CD mit Software
•  Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei  Schäden,  die  durch  Nichtbeachten  dieser  Bedienungsanleitung  ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Ga-
rantie!
 
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
 
 die  folgenden  Sicherheits-  und  Gefahrenhinweise  dienen  nicht  nur  zum 
Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie 
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
 
•   Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. 
 
•   Die Netzsteckdose für das Steckernetzteil muss sich in der Nähe des Ge-
räts befinden und leicht zugänglich sein.
 
•   Die Produkt und das Steckernetzteil ist nur für trockene, geschlossene In-
nenräume geeignet.  Setzen Sie diese Produktbestandteile keiner direkten 
Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andern-
falls werden sie beschädigt.
 
   Beim Steckernetzteil besteht außerdem Lebensgefahr durch einen elekt-
rischen Schlag!
 
•   Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben 
werden,  gehören  nicht  in  Kinderhände.  Platzieren  Sie  das  Produkt  so, 
dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
 
•   Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem 
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
 
•  Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. 
 
•   Wenn  das  Steckernetzteil  Beschädigungen  aufweist,  so  fassen  Sie  es 
nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
 
   Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, 
an  der  das  Steckernetzteil  angeschlossen  ist  (z.B.  zugehörigen  Siche-
rungsautomat  abschalten  bzw.  Sicherung  herausdrehen,  anschließend 
den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach 
das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und bringen Sie das Produkt in 
eine Fachwerkstatt.
 
•   Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte 
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Allgemeine Informationen
•  Die  Standard  IP-Adresse  bei  Auslieferung  und  nach  einem  Reset  ist 
„http://192.168.59.254/“.
•  Um  die  virtuelle  Fernbedienung  zu  öffnen,  geben  Sie  die  IP-Adresse  des  Geräts 
„http://192.168.59.254/“  in  Ihrem  Browser  ein.  Klicken  Sie  anschließend  auf  das 
Symbol mit der Fernbedienung. Sie wird zur Konfiguration benutzt. Außerdem ist 
es z.B. möglich, während des Streamings die Wiedergabe damit zu steuern. Wenn 
die Box konfiguriert und an Ihr Heimnetzwerk angebunden ist, muss entsprechend 
die  veränderte  Adresse  benutzt  werden  um  die  Seite  zu  öffnen.  Sie  könnte  z.B. 
„http://192.168.1.20/“ lauten. Alternativ können Sie die Fernbedienung auch aus der 
App „AirFun“ öffnen.
•  Das Gerät unterstützt WLAN mit 2,4 GHz und 5 GHz.
•  Der  Standard  WLAN-Name  ist  bei  Auslieferung  und  nach  einem  Reset  „NTV300 
XXX“. Wobei die drei XXX für eine Zahl stehen, die sich nach jedem Reset verändert. 
Der SSID ist standardmäßig unverschlüsselt. Während der Konfiguration können 
Sie ihn mit WPA2 verschlüsseln.
•  Die Box kann zusätzlich an Ihr Netzwerk und an das Internet angebunden werden. 
Dies ist entweder über LAN oder per WLAN möglich. Sie können dann nur noch 
über Ihr Heimnetzwerk auf das Gerät zugreifen.  Sobald Sie die LAN- bzw. WLAN-
Verbindung trennen, ist auch wieder ein direkter Zugriff über WLAN möglich.
•  Die Box kann über HDMI
®
 oder über das beiliegende Video/Audio-Kabel an z.B. Ih-
ren Fernseher angeschlossen werden.
•  Die Streaming App „AirFun“ ist verfügbar für Android, Apple iOS und  Windows
®
Für Geräte von Apple unterstützt die Box zusätzlich „Apple Airplay“.
  Für Windows
®
 installieren Sie die App von der CD oder laden sie von der Seite der 
Box herunter. Bei Android und iOS laden Sie sich die aktuelle Version der App aus 
dem jeweiligen Store herunter. Wenn Sie ein iPhone oder iPad benutzen, genügt es, 
wenn das Gerät per WLAN mit der Box verbunden ist. Klicken Sie einfach während 
der Wiedergabe auf „Airplay“.
•  Die gewünschte Betriebsart wird von der Box automatisch erkannt.
•  Sollten sich in Zukunft Änderungen ergeben, finden Sie die aktuelle Fassung der 
Anleitung, sowie eventuelle Updates im Downloadbereich auf unserer Homepage 
www.conrad.de.  Die  ausführliche  englischsprachige  Herstelleranleitung  befindet 
sich auf der beiliegenden CD.
Anschluss und Inbetriebnahme
•  Bevor Sie beginnen, packen Sie das Produkt und das Zubehör aus.
•  Schließen Sie als erstes das Steckernetzteil an der Strombuchse an und stecken 
Sie es in eine Netzsteckdose ein.
•  Jetzt schließen Sie das Kabel an, mit dem Sie das Video- und Audiosignal zu Ihrem 
Fernseher oder Monitor übertragen wollen. Sie haben hier zwei Möglichkeiten zur 
Auswahl.
  Die erste wäre die Nutzung des Video-Ausgangs. Schließen Sie dazu den 3,5 mm 
Klinkenstecker  des  Video/Audio-Kabels,  welches  sich  im  Lieferumfang  befindet, 
an der Video-Buchse der Streaming Box an. Das andere Ende mit den drei Cinch-
Steckern verbinden Sie z.B. mit Ihrem TV. Nutzen Sie dazu den Video-Eingang (gel-
ber Cinch-Stecker), sowie den dazugehörigen analogen Audio-Eingang (roter und 
weißer Cinch-Stecker). Schalten Sie jetzt noch den Eingang Ihres Fernsehers auf 
Video. Beachten Sie dazu am besten auch die Anleitung Ihres jeweiligen Geräts.
  Wir empfehlen Ihnen allerdings unbedingt, soweit möglich, die Nutzung des HDMI
®
-
Anschlusses. Schließen Sie dazu ein HDMI
®
-Kabel an dem HDMI
®
-Anschluss der 
Box an und verbinden Sie die andere Seite mit einem HDMI
®
-Anschluss Ihres TV-
Geräts oder Monitors. Schalten Sie das Gerät auf den richten HDMI
®
-Eingang um. 
Beachten Sie dazu wieder die Anleitung Ihres jeweiligen Geräts.
•  Als letzten Schritt schalten Sie die Streaming Box ein. Drücken Sie dazu auf den 
Ein- und Ausschalter, der sich auf der Rückseite des Geräts befindet.
•  Das Gerät startet. Nach einer kurzen Zeit wird auf Ihrem Bildschirm „Ready for Con-
nection“ angezeigt. Außerdem sollte der aktuelle SSID, die IP-Adresse, sowie ein 
„Login Code“ und ein „Pin Code“ angezeigt werden.
Erweiterte Konfiguration
•  Um die Bedienung zu vereinfachen, ist es möglich, die Box per WLAN oder LAN in 
Ihr Heimnetzwerk einzubinden. Allerdings ist dann kein direkter WLAN-Zugriff mehr 
auf die Box möglich. Unabhängig davon sollten Sie auf jeden Fall das WLAN der Box 
verschlüsseln und die Menüsprache anpassen.
•  Das Gerät, mit dem Sie das Produkt das erste Mal konfigurieren wollen, sollte be-
reits über WLAN an der Box anmeldet und die Fernbedienung geöffnet sein. Um in 
das Konfigurationsmenü zu kommen, tippen Sie auf das Zahnrad in der Fernbedie-
nung.
•  Die Sprachauswahl finden Sie im Menü „System“. Bestätigen Sie Ihre Sprache mit 
„OK“.
•  Um das WLAN der Box zur verschlüsseln, navigieren Sie in der Kategorie „Netz-
werk“ auf den Punkt „Virtueller AP-Setup“. Dort können Sie nach einem Klick auf 
„WLAN-Sicherheit“  die  Sicherheitsstufe  auf  „WPA-Schlüssel“  ändern  und  ein 
Kennwort für den SSID „NTV300 XXX“ angeben. Es sollte am besten aus Zahlen, 
sowie Groß- und Kleinbuchstaben bestehen.