Eurochron Radio wall clock metallic with mineral glass (Ø) 50 cm White 50.02.02-1 사용자 설명서

제품 코드
50.02.02-1
다운로드
페이지 6
 
Artikelnummer - article number - numéro d’article:  672036 & 672037 
DEUTSCH 
 
Ist kein eindeutiger Empfang möglich gewesen, so wechselt die Bewegung in einen quasi kontinuierlichen Lauf, d. h., 
der  Minutenzeiger  nimmt  jetzt  insgesamt  30  Zwischenpositionen  zwischen  den  Minutenteilungen  ein.  Dieser  quasi 
kontinuierliche  Lauf  wird  erst  dann  wieder  automatisch  zum  Minutenspringer  geändert,  wenn  zu  einem  späteren 
Zeitpunkt guter Funkkontakt vorhanden war.  
 
Batteriewechselanzeige „low‐Batterie“ 
Mehrmals  täglich  wird  die  Batteriespannung  überprüft.  Wird  die  Grenzspannung  einmal  unterschritten,  wird  dieses 
durch Blinken der Leuchtdiode im 10 Sekundentakt angezeigt, wobei aber ausreichend Gangreserve vorhanden ist. 
 
Mögliche Störquellen für den Empfang des Senders DCF77 
Wie  bei  allen  Funkempfangsgeräten,  sind  gewisse  Empfangseinschränkungen  oder  Senderstörungen  immer  möglich. 
Aufgrund  der  Ausbreitungsverhältnisse  von  Langwellen  und  der  guten  Empfindlichkeit  des  Empfangssystems  sind 
jedoch  örtliche  Einschränkungen  im  Allgemeinen  erst  ab  einem  Abstand  von  ca.  1000  km  vom  Sender  Frankfurt  / 
Mainflingen  in  Betracht  zu  ziehen.  Der  funktionssichere  Betrieb  dieser  Uhrwerke  in  Entfernungen  zum  Sender  bis  zu 
1500 km, teilweise bis 2000 km, ist praktisch erwiesen. 
Nennenswert  negativen  Einfluss,  auch  schon  im  Nahfeld  des  Senders,  haben  starke  Gebäudedämpfungen,  wie  z.  B. 
metallische Bauelemente oder Stahlbeton. An Störquellen im normalen Büro sind neben nicht funkentstörten Geräten 
auch Monitore und nicht geschirmte Datenübertragungsleitungen zu erwähnen. 
Technische Daten 
•  Zeitvergleich mit Sender 
• jeweils zur vollen Stunde 
•  Anzeigen 
• Konzentrischer Stunden‐ und Minutenzeiger  
(Optionen: mit bzw. ohne Sekundenzeiger) 
• Empfangskontrolle durch veränderten Minutenzeigerlauf 
• Batteriewechselanzeige mittels blinkender Leuchtdiode (6 mal / Minute) 
•  Batterie 
• 2 Stück 1,5 V  /  Babyzelle LR14  / Alkaline 
•  Betriebsspannungsbereich 
• 2,4 V … 3,2 V 
•  „low‐batt“‐Bereich 
• 2,2 V … 2,4 V (Gangreserve) 
•  Stromaufnahme 
• typ. 850 µA 
•  Theoretische Laufzeit 
• 1 Jahr mit LR14 ‐ Alkaline 
•  Zulässiger Betriebstemperaturbereich 
• ‐5° bis + 50 °C 
•  Automatische Umstellung Sommer – 
Winterzeit  ‐ Umstelldauer 
• ≤ 60 Sekunden 
•  maximale Stellzeiten in „12.00 „ Uhr 
Position 
• ≤ 180 Sekunden 
•  Einstellzeit nach ungestörtem Empfang 
• ≤   90 Sekunden 
•  Schlupfregulierung der Zeiger 
• alle Zeiger bei Durchlauf jeder „12.00 Uhr“ Position 
 
Entsorgungshinweise 
 
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. 
 
Entsorgung von gebrauchten Batterien  
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien verpflichtet; 
eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien sind mit nebenstehenden Symbolen 
gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das 
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien 
können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden. 
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. 
 
Impressum 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der HKW-Elektronik GmbH, Industriestraße 12, D-99846 Seebach. 
 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung 
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des 
Herausgebers. Nachdurch, auch auszugsweise, verboten. 
 
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und 
Ausstattung vorbehalten.